Adalbertstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
; Nr. 5: Universität.
; Nr. 5: Universität.


; Alter Nördlicher Friedhof. .300 Meter
; Alter Nördlicher Friedhof: .300 Meter


; Nr. 43: [[Susi Streich|Streich u. a. Akoq]], Mode
; Nr. 43: [[Susi Streich|Streich u. a. Akoq]], Mode

Version vom 28. Juli 2020, 21:53 Uhr

Straßenfest im September 2015

Die Adalbertstraße in der Maxvorstadt führt von der Ludwigstraße nach Westen zur Tengstraße, wo sie durch die Josephstraße fortgesetzt wird.

Sie wurde 1838 nach dem “Prinz“ Adalbert Wilhelm von Bayern (*1828; †1875), dem vierten Sohn von Ludwig I. benannt.

Adalbertstraße 5 an der Ecke mit der Amalienstraße.
Adalbertstraße 80.
Torbogen zur Krippen Anstalt, Adalbertstr.106

Anlieger

Nr. 5
Universität.
Alter Nördlicher Friedhof
.300 Meter
Nr. 43
Streich u. a. Akoq, Mode
Nr. 70
Firma Franz und Hermann Wandinger
Nr. 106
Erbaut im Jahr 1903 als Kinderbewahranstalt des St.-Joseph-Krippenvereins München links der Isar, nach Plänen von Paul Liebergesell und Feodor Lehmann. Die Einfriedung Straßenseitig wurde im laufe der Jahrzehnte hochgemauert, die vormals geschwungene Zaunkonstruktion und Hoftor sind nicht erhalten. Die offene Veranda wurde durch Fenstereinbauten verschlossen.

Verkehrsführung

Kleiner Wertstoffhof

Spielplatz - Sportanlage

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Adalbertstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Adalbertstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)