Hauptfunkhaus: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
[[Klaus-Mann-Platz]] 1 | [[Klaus-Mann-Platz]] 1 | ||
* Vom [[Hauptbahnhof]], Ausgang [[Arnulfstraße]], 300 Meter stadtauswärts - jenseits der [[Hackerbrücke]], bei Bedarf mit der Straßenbahnlinie 16 (Richtung [[Romanplatz]]) oder Linie 17 (Richtung [[Amalienburgstraße]]), '''Haltestelle ist die [[Hopfenstraße]]'''. | * Vom [[Hauptbahnhof]], Ausgang [[Arnulfstraße]], 300 Meter stadtauswärts - jenseits der [[Hackerbrücke]], bei Bedarf mit der Straßenbahnlinie 16 (Richtung [[Romanplatz]]) oder Linie 17 (Richtung [[Amalienburgstraße]]), '''Haltestelle ist die [[Hopfenstraße]]'''. | ||
==Literatur & Quellen== | |||
* ''Der Ton. Das Bild. Die Bayern und ihr Rundfunk 1924-1949-1999.'' Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg, 1999, 342 Seiten. | |||
==www == | ==www == |
Version vom 23. Juli 2020, 20:38 Uhr
Der Bayerische Rundfunk unterhält seit 1921 sein Hauptfunkhaus in München, in welchem ausschließlich die Hörfunkprogramme des BR produziert werden.
Die erste Sendung von Radio München (amerikanische. Militärregierung) erfolgte aus dem notdürftig reparierten Funkhaus in der Stadtmitte.
Lage
- Vom Hauptbahnhof, Ausgang Arnulfstraße, 300 Meter stadtauswärts - jenseits der Hackerbrücke, bei Bedarf mit der Straßenbahnlinie 16 (Richtung Romanplatz) oder Linie 17 (Richtung Amalienburgstraße), Haltestelle ist die Hopfenstraße.
Literatur & Quellen
- Der Ton. Das Bild. Die Bayern und ihr Rundfunk 1924-1949-1999. Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg, 1999, 342 Seiten.
www
- Architekt: