Wasserfall: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (illu)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:




Im Süden des Englischen Gartens fließen der [[Schwabinger Bach]] und der [[Eisbach]] vom Südwesten bzw. Süden in den Park hinein. Sie vereinigen sich bei der Insel um das [[Japanisches Teehaus|Japanische Teehaus]] auf einer kurzen Strecke und werden durch Stauwehre wieder getrennt. Der Wasserfall zwischen Eisbach (oben) und Schwabinger Bach (danach tiefer gelegen) ist bezogen auf den Schwabinger Bach eigentlich eine Staustufe. So fließen sie dann getrennt weiter nach Norden bzw. Nordosten. Die Stauwehre hindern den Eisbach daran, vollständig den einfacheren, weil tieferen und breiten Weg mitten durch den Park zu nehmen.
Im Süden des Englischen Gartens fließen der [[Schwabinger Bach]] und der [[Eisbach]] vom Südwesten bzw. Süden in den Park hinein. Sie vereinigen sich bei der Insel um das [[Japanisches Teehaus|Japanische Teehaus Kanshoan]] auf einer kurzen Strecke und werden durch Stauwehre wieder getrennt. Der Wasserfall zwischen Eisbach (oben) und Schwabinger Bach (danach tiefer gelegen) ist bezogen auf den Schwabinger Bach eigentlich eine Staustufe. So fließen sie dann getrennt weiter nach Norden bzw. Nordosten. Die Stauwehre hindern den Eisbach daran, vollständig geradeaus den einfacheren, weil tiefer liegenden und breiten Weg mitten durch den Park zu nehmen.


Der verantwortliche Architekt war [[Andreas Gärtner|''Johann '''''Andreas Gärtner''']] (1744 — 1826), von 1804 bis 1819 in [[München]] königlich-bayerischer Hofbauintendant.
Der verantwortliche Architekt war [[Andreas Gärtner|''Johann '''''Andreas Gärtner''']] (1744 — 1826), von 1804 bis 1819 in [[München]] königlich-bayerischer Hofbauintendant.


www
=== Weblinks ===


* [https://www.schloesser.bayern.de/deutsch/garten/objekte/eg_suedteil.pdf Plan bei schloesser.bayern.de] (Ziff. 10)
* [https://www.schloesser.bayern.de/deutsch/garten/objekte/eg_suedteil.pdf Plan bei schloesser.bayern.de] (Ziff. 10)
* Bilder bei Google & Cie.  
* Bilder bei Google & Cie.  
* [https://www.englischer-garten-muenchen-infos.de/sehenswuerdigkeiten/japanisches-teehaus-kanshoan/ … mehr zum Japanischen Teehaus Kanshoan]


[[Kategorie:Englischer Garten]]
[[Kategorie:Englischer Garten]]
[[Kategorie:Fließendes Gewässer]]
[[Kategorie:Fließendes Gewässer]]

Version vom 13. Februar 2020, 12:32 Uhr

Der Blick am Wasserfall hinauf bis zur Prinzregentenstraße. Der Eisbach fließt zum linken Bildrand weiter

Der Wasserfall zwischen Eisbach und Schwabinger Bach im Englischen Garten wurde 1814/15 gebaut. Er ist also ein künstlicher Wasserfall, eine Art Wasserspiel zur Freude der SpaziergängerInnen und der gelegentlichen Badegäste, die den Eisbach schwimmend als Schnellwanderweg nützen.


Im Süden des Englischen Gartens fließen der Schwabinger Bach und der Eisbach vom Südwesten bzw. Süden in den Park hinein. Sie vereinigen sich bei der Insel um das Japanische Teehaus Kanshoan auf einer kurzen Strecke und werden durch Stauwehre wieder getrennt. Der Wasserfall zwischen Eisbach (oben) und Schwabinger Bach (danach tiefer gelegen) ist bezogen auf den Schwabinger Bach eigentlich eine Staustufe. So fließen sie dann getrennt weiter nach Norden bzw. Nordosten. Die Stauwehre hindern den Eisbach daran, vollständig geradeaus den einfacheren, weil tiefer liegenden und breiten Weg mitten durch den Park zu nehmen.

Der verantwortliche Architekt war Johann Andreas Gärtner (1744 — 1826), von 1804 bis 1819 in München königlich-bayerischer Hofbauintendant.

Weblinks