Lothstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Die Straße wurde 1877 nach dem Bayerischen Hofmaler '''[[Johann Ulrich Loth]]''' (ca. * 1600; † 1662) benannt. | Die Straße wurde 1877 nach dem Bayerischen Hofmaler '''[[Johann Ulrich Loth]]''' (ca. * 1600; † 1662) benannt. | ||
== ÖPNV == | |||
Es existiert eine Wendeschleife für die Linie {{ÖPNV|22}} beziehungsweise ab 15. 12. 19 {{ÖPNV|29}}. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Version vom 24. November 2019, 11:06 Uhr
Die Lothstraße im westlichen Teil des Stadtbezirks Maxvorstadt wird geprägt durch den Campus der Hochschule München. Des weiteren befinden sich auch in den Gebäuden des ehemaligen Herzzentrums und des ehemaligen Zeughauses Räumlichkeiten Münchner Hochschulen. Auf der Höhe des ehemaligen Herzzentrums / Hauptgebäudes der Hochschule München ist die Straße seit 25. Februar 1985 für den Autoverkehr gesperrt. An der Kreuzung mit der Dachauer Straße befindet sich eine Messstation des Umweltbundesamtes und dort war die Max II-Kaserne.
Die Straße wurde 1877 nach dem Bayerischen Hofmaler Johann Ulrich Loth (ca. * 1600; † 1662) benannt.
ÖPNV
Es existiert eine Wendeschleife für die Linie beziehungsweise ab 15. 12. 19
.
Weblinks
Lage
>> Geographische Lage von Lothstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)