Werksviertel: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Ergänzung) |
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Der Begriff [[Werksviertel]] ist eine Neuschöpfung aus den 2010er Jahren, die den geplanten Übergang der alten / ehemaligen Industrieflächen der Pfanni-Werke am [[Ostbahnhof]] zwischen | Der Begriff [[Werksviertel]] ist eine Neuschöpfung aus den 2010er Jahren, die den geplanten Übergang der alten / ehemaligen Industrieflächen der Pfanni-Werke am [[Ostbahnhof]] zwischen | ||
* [[Friedenstraße|Frieden-]] | * [[Friedenstraße|Frieden-]] | ||
* [[Grafinger Straße]] und | * [[Grafinger Straße|Grafinger]] und | ||
* [[Aschheimer Straße|Aschheimer]] | * [[Aschheimer Straße|Aschheimer]] | ||
(im Westen) und der | (im Westen) und der | ||
* [[Anzinger Straße|Anzinger]] und | * [[Anzinger Straße|Anzinger]] und | ||
* [[Rosenheimer Straße | * [[Rosenheimer Straße ]] | ||
(im Südosten) | (im Südosten) | ||
Version vom 13. August 2018, 21:22 Uhr
Das neue Werksviertel folgt den Pfanni-Werken aus der ersten und zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und seinen Nachbarn in Berg am Laim. Von 1996 bis 2016 befand sich hier zwei Jahrzehnte lang erst mit dem Kunstpark Ost und später mit dem Nachfolger Kultfabrik Europas größtes Partyareal, welches den Charakter des Viertels erneut wesentlich prägte.
Der Begriff Werksviertel ist eine Neuschöpfung aus den 2010er Jahren, die den geplanten Übergang der alten / ehemaligen Industrieflächen der Pfanni-Werke am Ostbahnhof zwischen
(im Westen) und der
(im Südosten)
hin zu einem Wohn-, Büro- und Freizeitkulturquartier deutlich machen soll.
Hier vorerst nur eine Sammlung von Zeitungsausschnitte u. ä. zur Konversion / zu den Neubauplänen:
- Werksviertel München: Was da am Ostbahnhof entsteht: Münchens Ort für junge Kreative. SZ vom 4. August 2017
- Das Werksviertel ist Münchens spannendste Baustelle, … TZ vom 16.10.17
- usw...