Lindwurmstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 40: Zeile 40:
* [[Lindwurmstraße 203|Hausnummer 203]], Mietshaus, erbaut 1899 (Neurenaissance)
* [[Lindwurmstraße 203|Hausnummer 203]], Mietshaus, erbaut 1899 (Neurenaissance)
* [[Lindwurmstraße 205|Hausnummer 205]], Mietshaus, erbaut 1897 (deutsche Renaissance)
* [[Lindwurmstraße 205|Hausnummer 205]], Mietshaus, erbaut 1897 (deutsche Renaissance)
* vor Haus 205 erinnern [[Stolperstein]]e (1941) an das jüdische Ehepaar Gutmann
* vor Haus 205 erinnern [[Stolperstein]]e (1941) an das jüdische [[Ehepaar Gutmann]]
[[Datei:Gaertnerplatz Muenchen 01.jpg|Nachdenken über … mit Goethe|thumb]]
* [[Lindwurmstraße 213|Hausnummer 213]], Mietshaus, erbaut 1887 (Neurenaissance)
* [[Lindwurmstraße 213|Hausnummer 213]], Mietshaus, erbaut 1887 (Neurenaissance)
* [[Lindwurmstraße 217|Hausnummer 217]], villenartiges Wohnhaus, erbaut 1888 (deutsche Renaissance)
* [[Lindwurmstraße 217|Hausnummer 217]], villenartiges Wohnhaus, erbaut 1888 (deutsche Renaissance)

Version vom 11. März 2018, 12:51 Uhr

Die Lindwurmstraße verläuft vom Sendlinger Tor weg in südwestlicher Richtung bis zur Pfeuferstraße. Dabei verläuft sie grob betrachtet südlich der Theresienwiese. Sie hieß ehemals Sendlinger Landstraße.

Die "alte Straße nach Sendling" wurde 1878 nach dem Arzt Joseph von Lindwurm (1824 — 1874, Dermatologe und Chefarzt) benannt.

Pappeln stehen an der Lindwurmstraße Spalier

Baudenkmäler

[Stand: Oktober 2012[1]]

Nachdenken über … mit Goethe

Kunstwerke

[Stand: Oktober 2012[1]]

Weblinks

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Lindwurmstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Lindwurmstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)


Einzelnachweise

[1] Baudenkmäler und Kunstwerke–Lindwurmstraße