Klärwerk Gut Marienhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Klärwerk Gut Marienhof''' in Dietersheim wurde nach fünfjähriger Bauzeit im Jahre 1989 in Betrieb genommen. Der Investitionsaufwand betrug 300 Millio…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Klärwerk Gut Marienhof''' in Dietersheim wurde nach fünfjähriger Bauzeit im Jahre 1989 in Betrieb genommen. Der Investitionsaufwand betrug 300 Millionen Euro.
Das '''Klärwerk Gut Marienhof''' in [[Dietersheim]] nördlich von [[München]] wurde nach fünfjähriger Bauzeit im Jahre [[1989]] in Betrieb genommen. Der Investitionsaufwand betrug 300 Millionen Euro.


Der Standort liegt etwa zehn Kilometer nördlich der Stadtgrenze flussabwärts auf dem Gebiet der Gemeinde Eching und bietet den Vorteil, Abwässer aus dem Norden und Nordwesten Münchens in freiem Gefälle zum Klärwerk leiten zu können. Bis zu 4 m³/sec Abwasser bei Trockenwetter und bis zu 6 m³/sec bei Regenwetter fließen über einen Verbindungskanal vom Verteilerbauwerk [[Heidemannstraße]] und über den Nordwest-Sammel-Kanal zum Klärwerk, jährlich insgesamt ca. 80 Mio. m³ Abwasser.
Der Standort liegt etwa zehn Kilometer nördlich der Stadtgrenze flussabwärts auf dem Gebiet der Gemeinde [[Eching]] und bietet den Vorteil, Abwässer aus dem Norden und Nordwesten Münchens in freiem Gefälle zum Klärwerk leiten zu können (also ohne Pumpstationen zu benötigen). Bis zu 4 m³/sec Abwasser bei Trockenwetter und bis zu 6 m³/sec bei Regenwetter fließen über einen Verbindungskanal vom Verteilerbauwerk [[Heidemannstraße]] und über den Nordwest-Sammel-Kanal zum Klärwerk, jährlich insgesamt ca. 80 Mio. m³ Abwasser.


Es hat folgende Reinigungsstufen:  
Es hat folgende '''Reinigungsstufen''':  
*mechanische Reinigung mit Sandfängen und Absetzbecken  
*mechanische Reinigung mit Sandfängen und Absetzbecken  
*biologische Reinigung
*biologische Reinigung
*Sandfilter zur weiteren Schwebstoffentfernung  
*Sandfilter zur weiteren Schwebstoffentfernung  
*Abwasserdesinfektionsanlage zur Keimreduzierung  
*Abwasserdesinfektionsanlage zur Keimreduzierung  
*Überwachung der Reinigungsleistung durch ein eigenes Labor.
 
Die Überwachung der Reinigungsleistung erfolgt durch ein eigenes Labor.


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 27. Oktober 2017, 12:47 Uhr

Das Klärwerk Gut Marienhof in Dietersheim nördlich von München wurde nach fünfjähriger Bauzeit im Jahre 1989 in Betrieb genommen. Der Investitionsaufwand betrug 300 Millionen Euro.

Der Standort liegt etwa zehn Kilometer nördlich der Stadtgrenze flussabwärts auf dem Gebiet der Gemeinde Eching und bietet den Vorteil, Abwässer aus dem Norden und Nordwesten Münchens in freiem Gefälle zum Klärwerk leiten zu können (also ohne Pumpstationen zu benötigen). Bis zu 4 m³/sec Abwasser bei Trockenwetter und bis zu 6 m³/sec bei Regenwetter fließen über einen Verbindungskanal vom Verteilerbauwerk Heidemannstraße und über den Nordwest-Sammel-Kanal zum Klärwerk, jährlich insgesamt ca. 80 Mio. m³ Abwasser.

Es hat folgende Reinigungsstufen:

  • mechanische Reinigung mit Sandfängen und Absetzbecken
  • biologische Reinigung
  • Sandfilter zur weiteren Schwebstoffentfernung
  • Abwasserdesinfektionsanlage zur Keimreduzierung

Die Überwachung der Reinigungsleistung erfolgt durch ein eigenes Labor.

Siehe auch