Blue Nile: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (trennen !)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
Die größere Filiale in der [[Viktor-Scheffel-Straße]] ist etwas heller, sowohl von der Einrichtung als auch durch die vielen Fenster. Dort gibt es auch eine Art Sofaecke im hinteren Teil, die am besten dann benutzt wird, wenn man vielleicht nur einmal den Honigwein geniessen möchte oder einen äthiopischen Kaffee.  
Die größere Filiale in der [[Viktor-Scheffel-Straße]] ist etwas heller, sowohl von der Einrichtung als auch durch die vielen Fenster. Dort gibt es auch eine Art Sofaecke im hinteren Teil, die am besten dann benutzt wird, wenn man vielleicht nur einmal den Honigwein geniessen möchte oder einen äthiopischen Kaffee.  


In beiden Lokalen sollte man vorsichtshalber reservieren, am Wochenende auf jeden Fall. Der Name leitet sich von einem der Quellflüsse des größten afrikanischen Stroms ab, dem Nil. Der Blaue Nil kommt aus dem äthiopischen Bergland und fließt dann durch den Sudan, ganz Ägypten und schließlich ins Mittelmeer.
In beiden Lokalen sollte man vorsichtshalber reservieren, am Wochenende auf jeden Fall. Der Name leitet sich von einem der Quellflüsse des größten afrikanischen Stroms ab, dem Nil. Der {{WP2|Blaue Nil}} kommt aus dem äthiopischen Bergland und fließt dann durch den Sudan, ganz Ägypten und schließlich ins Mittelmeer. Im {{WP2|Sudan}}, bei {{WP2|Khartum}}, vereinen sich Blauer und Weißer Nil.  


==Preise==
==Preise==
Die Preise bewegen sich im normalen Münchner Mittelfeld, die Hauptspeisen kosten ungefähr zwischen 7 und 11 EUR und machen gut satt. Das dazu gereichte "Fladenbrot" kann man auch gerne nachbestellen, man unterschätzt dabei aber auch leicht, wie satt dies macht. Der Honigwein kostet 3 bzw. 4 EUR (kleine bzw. große Portion). Die Bedienung ist sehr aufmerksam und freundlich, die Zubereitung des Essens dauert zwar eine Weile, aber man muss nie zu lange warten.
Die Preise bewegen sich im normalen Münchner Mittelfeld, die Hauptspeisen kosten ungefähr zwischen 7 und 11 EUR und machen gut satt. Das dazu gereichte "Fladenbrot" kann man auch gerne nachbestellen, man unterschätzt dabei aber auch leicht, wie satt dies macht. Der {{WP2|Honigwein}} kostet 3 bzw. 4 EUR (kleine bzw. große Portion). Die Bedienung ist sehr aufmerksam und freundlich, die Zubereitung des Essens dauert zwar eine Weile, aber man muss nie zu lange warten.


==Adresse und Öffnungszeiten==
==Adresse und Öffnungszeiten==

Version vom 14. November 2016, 10:51 Uhr

Das Blue Nile gibt es als äthiopisches Restaurant gleich zweimal in München: in der Sieges- und Scheffelstraße.

Essen und Trinken

Das Essen im Blue Nile ist für viele sicherlich erst einmal ungewöhnlich: Besteck wird man keines finden, denn zum Essen benutzt man hier einfach seine Finger. Und es bekommt auch nicht jeder seinen eigenen Teller, sondern in die Mitte des Tisches wird ein großer emaillierter Blechteller gestellt, der mit einem Sauerteig-Fladen ausgelegt ist, auf denen dann wiederum die verschiedenen Speisen für alle angerichtet sind. Das sind verschiedene Gemüse, Hülsenfrüchte und Fleisch, jeweils in einer dicken Sauce. Dazu wird ein Korb mit kleinen Stücken des Sauerteigfladens gereicht. Mit diesen 'greift' man sich die Sauce mitsamt Inhalt. Das Essen selbst ist zwar ungewöhnlich, aber keinesfalls ungewöhnlicher als vieles, was in asiatischen oder anderen internationalen Lokalen serviert wird. Ganz im Gegenteil - Linsen, Kartoffeln, Karotten oder Grünkohl sind in der deutschen Küche ja gute Bekannte. Hier bekommt man sie allerdings zum Beispiel als Linsen in scharfer Sauce mit Frischkäse und mit etwas exotischeren Gewürzen. Die Fleischgerichte sind ebenso vielfältig, es gibt Huhn, Lamm und Rind, jeweils wieder in Kombination mit milderen oder schärferen Saucen, Frischkäse und Gemüse.

Bei den Getränken gibt es neben der üblichen Auswahl auch äthiopische Spezialitäten, insbesondere der äthiopische Honigwein ist sehr zu empfehlen. Dabei sollte man beachten, dass es zwei Größen gibt - die 0,2l-Portion bekommt man in einem normalen Glas, die 0,3l dagegen in einem traditionellen äthiopischen Gefäß, einer Art Kugelflasche mit langem Hals. Der Honigwein hat es in sich, lohnt sich aber und passt perfekt zu dem Essen.

Lokale

Das Blue Nile gibt es in München gleich doppelt: die kleinere Filiale befindet sich in der Siegesstraße in der Nähe der Münchner Freiheit. Von außen sieht das kleine Restaurant sehr unscheinbar aus, man könnte fast daran vorbeilaufen, doch innen ist es sehr gemütlich und nett eingerichtet.

Die größere Filiale in der Viktor-Scheffel-Straße ist etwas heller, sowohl von der Einrichtung als auch durch die vielen Fenster. Dort gibt es auch eine Art Sofaecke im hinteren Teil, die am besten dann benutzt wird, wenn man vielleicht nur einmal den Honigwein geniessen möchte oder einen äthiopischen Kaffee.

In beiden Lokalen sollte man vorsichtshalber reservieren, am Wochenende auf jeden Fall. Der Name leitet sich von einem der Quellflüsse des größten afrikanischen Stroms ab, dem Nil. Der Blaue NilW kommt aus dem äthiopischen Bergland und fließt dann durch den Sudan, ganz Ägypten und schließlich ins Mittelmeer. Im SudanW, bei KhartumW, vereinen sich Blauer und Weißer Nil.

Preise

Die Preise bewegen sich im normalen Münchner Mittelfeld, die Hauptspeisen kosten ungefähr zwischen 7 und 11 EUR und machen gut satt. Das dazu gereichte "Fladenbrot" kann man auch gerne nachbestellen, man unterschätzt dabei aber auch leicht, wie satt dies macht. Der HonigweinW kostet 3 bzw. 4 EUR (kleine bzw. große Portion). Die Bedienung ist sehr aufmerksam und freundlich, die Zubereitung des Essens dauert zwar eine Weile, aber man muss nie zu lange warten.

Adresse und Öffnungszeiten

Blue Nile Siegesstraße

Siegesstraße 22a (U3/U6 Münchner Freiheit)
80802 München
☎ : 089 / 34 23 89

Öffnungszeiten
täglich 17.30 – 1 Uhr, Dienstag geschlossen


Blue Nile Siegesstraße

Viktor-Scheffel-Straße 22 (Tram 12, 28)
80803 München
☎ : 089 / 33 03 99 87

Öffnungszeiten
täglich 18 – 1 Uhr