Monopteros: Unterschied zwischen den Versionen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgk (Diskussion | Beiträge) K (Link - Erste Bilder) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
{{Lage|nord=48.14984|ost=11.59089}} | {{Lage|nord=48.14984|ost=11.59089}} | ||
== Weblinks == | |||
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/impressionen-alles-so-schoen-bunt-am-monopteros-1.3020168 Erste Bilder in der SZ], Juni 2016 | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |
Version vom 3. Juli 2016, 11:25 Uhr
Ein Monopteros (gr. mónos = nur, einzig, allein; pterón = Flügel) ist zumeist ein richtungsloser Rundtempel, dessen Dach in diesem Fall von einem Kranz aus zehn Säulen getragen wird. Im Unterschied zum Tholos besitzt er keine Cella (abgeschlossener Altarraum).
Den "neuen" Monopteros ließ König Ludwig I. zu Ehren von Kurfürst Karl Theodor im Englischen Garten nach Entwürfen von Leo von Klenze 1836/37 auf einem 15 m hohen künstlichen Hügel von Carl August Sckell erbauen. Was man diesem Bau nicht ansieht: Er steht auf einem aus Ziegel gemauertem 15 m hohen Sockel. Erst nach dieser Konstruktion wurde der künstliche Hügel aufgeschüttet. Der Monopteros mit seiner Wiese ist neben dem Chinesischen Turm eines der Wahrzeichen des Englischen Gartens.
Lage
>> Geographische Lage von Monopteros im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Weblinks
- Erste Bilder in der SZ, Juni 2016