Bedürfnisanstalten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
=== U- und S-Bahnhöfe ===
=== U- und S-Bahnhöfe ===
* [[Marienplatz]]
* [[Marienplatz]]
* [[Neuperlach Süd]]


[[Datei:MueNockherbergtrepp022011a.jpg|thumb|00 unter dem Treppenaufgang zum Schmederergarten]]
[[Datei:MueNockherbergtrepp022011a.jpg|thumb|00 unter dem Treppenaufgang zum Schmederergarten]]
[[Datei:Muewclerchenfeldstr2011abw.jpg|thumb|Bedürfnisse an der [[Lerchenfeldstraße]]]]
[[Datei:Muewclerchenfeldstr2011abw.jpg|thumb|An der [[Lerchenfeldstraße]]]]
== Bedürfnisanstalten unter [[Denkmalschutz]] ==
== Bedürfnisanstalten unter [[Denkmalschutz]] ==
* Am [[Holzplatz]], [[Holzstraße]]: Moosgrün, gusseiserner Grundstock, Form eines Pavillons, eine Lichtkanzel auf dem Dach (verschlossen).
* Am [[Holzplatz]], [[Holzstraße]]: Moosgrün, gusseiserner Grundstock, Form eines Pavillons, eine Lichtkanzel auf dem Dach (verschlossen)
* Hinter dem [[Gasteig]] an der [[Kellerstraße]] und Ecke [[Preysingstraße]]: Moosgrün, gusseiserner Grundstock, rechteckige Bauform (verschlossen). Vermutlich erst nach der Vollendung des Gasteiggebäudes dorthin gebracht.  
* Hinter dem [[Gasteig]] an der [[Kellerstraße]] und Ecke [[Preysingstraße]]: Moosgrün, gusseiserner Grundstock, rechteckige Bauform (verschlossen). Erst nach der Vollendung des Gasteiggebäudes dorthin gebracht.  
* Am [[Nockherberg]]: In der Böschungsmauer, unter dem Treppenaufgang, aus Naturstein und Beton. Von [[August Blössner]] entworfen (verschlossen).
* Am [[Nockherberg]]: In der Böschungsmauer, unter dem Treppenaufgang, aus Naturstein und Beton. Von [[August Blössner]] entworfen (verschlossen).
* Am Treppenaufgang zur [[Hochstraße]]: Architekt [[Theodor Fischer]] (verschlossen)
* Am Treppenaufgang zur [[Hochstraße]]: Architekt [[Theodor Fischer]] (verschlossen)
* Im Randbereich des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]] unweit der Straßenbahnhaltestelle [[Lerchenfeldstraße]]. Architekt [[Richard Schachner]]. 2011_2012 Umwandlung in ein kleines [[Fräulein Grüneis|Restaurant]]
* Im Randbereich des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]] unweit der Straßenbahnhaltestelle [[Lerchenfeldstraße]]. Architekt [[Richard Schachner]]. 2011/2012 Umwandlung in ein kleines [[Fräulein Grüneis|Restaurant]].
* An der [[Waisenhausstraße]]: Unterirdische Bedürfnisanstalt in der ehemaligen Straßenbahnstation mit Warteraum. Darin befindet sich noch heute ein kleiner Zeitungskiosk. Die Bedürfnis-Anstalt ist verschlossen.
* An der [[Waisenhausstraße]]: Unterirdische Bedürfnisanstalt in der ehemaligen Straßenbahnstation mit Warteraum. Darin befindet sich noch heute ein kleiner Zeitungskiosk. Die Bedürfnis-Anstalt ist verschlossen.
* Das ehemalige Bedürfnisanstaltsgebäude mit eingebauten Diensträumen für die Trambahn am [[Max-Weber-Platz]]. Dient heute als Überdachung der [[U-Bahn]]rolltreppenanlage. Es wurde im Jahr 1906 von dem Architekten [[Richard Schachner]] entworfen, und für einen Geldbetrag von, damals 21400 Mark, errichtet.
* Das ehemalige Bedürfnisanstaltsgebäude mit eingebauten Diensträumen für die Trambahner am [[Max-Weber-Platz]] dient heute als Überdachung der [[U-Bahn]]rolltreppenanlage. Es wurde im Jahr 1906 von dem Architekten [[Richard Schachner]] entworfen und für einen Geldbetrag von damals 21.400 Mark errichtet.


{{Wikipedia-Artikel|Bedürfnisanstalt}}
{{Wikipedia-Artikel|Bedürfnisanstalt}}
[[Kategorie:Bedürfnisanstalt| ]]
[[Kategorie:Bedürfnisanstalt| ]]
[[Kategorie:Infrastruktur]]
[[Kategorie:Infrastruktur]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Baudenkmal]]

Version vom 24. März 2016, 08:21 Uhr

Ehemalige Aborthäuschen in der Holzstraße

Öffentliche Bedürfnisanstalten in der Stadt München gibt es seit den 1850er Jahren. Mit der Errichtung des modernen Abwassersystems wurden auch diese öffentlichen sanitären Einrichtungen geschaffen, einige von ihnen waren reine Holzkonstruktionen, andere, aus neuerer Zeit, sind in gemauerter Ausführung und teils noch erhalten. Im Jahr 1906 sind für München 28 große Bedürfnisanstalten, und 31 kleinere, sogenannte Pissoirs überliefert.

Ehemalige Bedürfnisanstalt an der Einmündung Kellerstraße und Preysingstraße

Bedürfnisanstalten in Betrieb

Bedürfnisanstalten im öffentlichen Raum

U- und S-Bahnhöfe

00 unter dem Treppenaufgang zum Schmederergarten

Bedürfnisanstalten unter Denkmalschutz

  • Am Holzplatz, Holzstraße: Moosgrün, gusseiserner Grundstock, Form eines Pavillons, eine Lichtkanzel auf dem Dach (verschlossen)
  • Hinter dem Gasteig an der Kellerstraße und Ecke Preysingstraße: Moosgrün, gusseiserner Grundstock, rechteckige Bauform (verschlossen). Erst nach der Vollendung des Gasteiggebäudes dorthin gebracht.
  • Am Nockherberg: In der Böschungsmauer, unter dem Treppenaufgang, aus Naturstein und Beton. Von August Blössner entworfen (verschlossen).
  • Am Treppenaufgang zur Hochstraße: Architekt Theodor Fischer (verschlossen)
  • Im Randbereich des Englischen Gartens unweit der Straßenbahnhaltestelle Lerchenfeldstraße. Architekt Richard Schachner. 2011/2012 Umwandlung in ein kleines Restaurant.
  • An der Waisenhausstraße: Unterirdische Bedürfnisanstalt in der ehemaligen Straßenbahnstation mit Warteraum. Darin befindet sich noch heute ein kleiner Zeitungskiosk. Die Bedürfnis-Anstalt ist verschlossen.
  • Das ehemalige Bedürfnisanstaltsgebäude mit eingebauten Diensträumen für die Trambahner am Max-Weber-Platz dient heute als Überdachung der U-Bahnrolltreppenanlage. Es wurde im Jahr 1906 von dem Architekten Richard Schachner entworfen und für einen Geldbetrag von damals 21.400 Mark errichtet.
Wikipedia.png
Das Thema "Bedürfnisanstalten" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Bedürfnisanstalt.