Lechfeldbahn: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
* ''siehe auch:'' [[Europäische_Holocaustgedenkstätte_in_Landsberg#Die_Au.C3.9Fenlager_des_KZ_Dachau_unter_dem_Namen_Kommando_Kaufering|Außenlager des Konzentrationslagers Dachau entlang der Bahnlinie]] ( | * ''siehe auch:'' [[Europäische_Holocaustgedenkstätte_in_Landsberg#Die_Au.C3.9Fenlager_des_KZ_Dachau_unter_dem_Namen_Kommando_Kaufering|Außenlager des Konzentrationslagers Dachau entlang der Bahnlinie]] (Juni 1944 — März 1945) | ||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} |
Version vom 15. März 2016, 11:27 Uhr
Die Lechfeldbahn oder Lechtalbahn oder beschreibend Bahnstrecke Bobingen–Landsberg genannt) ist eine Nebenbahn in Schwaben und Oberbayern. Seit 1877 besteht die 22,6 km lange eingleisige Verbindungsstrecke zwischen den Bahnstrecken Augsburg – Buchloe (schon seit 1847 in Betrieb) und München – Buchloe (Allgäubahn). Die 4,83 km nach Landsberg wurden am 1. November 1872 eröffnet. Sie hatte bereits bei der Planung auch militärische Bedeutung.
Dazu gehört auch die Stichbahn Landsberg am Lech - Schongau. In deren Verlängerung führt von dort aus die "Fuchstalbahn" 28,71 km weiter nach Süden bis Schongau und wurde am 16. November 1886 erstmals befahren.
- siehe auch: Außenlager des Konzentrationslagers Dachau entlang der Bahnlinie (Juni 1944 — März 1945)
Das Thema "Lechfeldbahn" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Lechfeldbahn. |