Paulaner am Nockherberg: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
[[1806]] pachtete der Braumeister [[Franz Xaver Zacherl]] das Klosterbrauhaus und erwarb es sieben Jahre später. Im Todesjahr Zacherls, 1849, ging die Brauerei an dessen Neffen, [[Heinrich Schmederer]] über. Der Ausschank des Salvators fand bis 1846 noch in der Brauerei, und bis 1860 im ''Neudecker-Garten'' statt. Erstmals [[1861]] wurde der Frühjahrstrunk im neu erbauten ''Zacherl-Keller'' auf dem Nockherberg ausgeschenkt, dem heutigen ''Paulaner am Nockherberg''.
[[1806]] pachtete der Braumeister [[Franz Xaver Zacherl]] das Klosterbrauhaus und erwarb es sieben Jahre später. Im Todesjahr Zacherls, 1849, ging die Brauerei an dessen Neffen, [[Heinrich Schmederer]] über. Der Ausschank des Salvators fand bis 1846 noch in der Brauerei, und bis 1860 im ''Neudecker-Garten'' statt. Erstmals [[1861]] wurde der Frühjahrstrunk im neu erbauten ''Zacherl-Keller'' auf dem Nockherberg ausgeschenkt, dem heutigen ''Paulaner am Nockherberg''.


Nach der vollständigen Zerstörung durch einen Bombenangriff im Jahre [[1944]] wurde der Salvatorkeller bis [[1950]] wiederaufgebaut. Bereits am 10. Februar 1950 fand die erste Salvatorprobe nach dem Zweiten Weltkrieg statt.
Nach der vollständigen Zerstörung durch einen [[Luftangriffe auf München|Bombenangriff]] im Jahre [[1944]] wurde der Salvatorkeller bis [[1950]] wiederaufgebaut. Bereits am 10. Februar 1950 fand die erste Salvatorprobe nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] statt.


Seit [[1994]] heißt der ''Salvator-Keller'' nun ''Paulaner-Keller''. [[1999]] wurden die Säle und die Wirtsräume bei einem Großbrand zerstört. Im März [[2003]] wird der neu erbaute ''Paulaner am Nockherberg'' wieder eröffnet und das Starkbierfest kann wieder 17 Tage lang im ''Paulaner Festsaal'' stattfinden.
Seit [[1994]] heißt der ''Salvator-Keller'' nun ''Paulaner-Keller''. [[1999]] wurden die Säle und die Wirtsräume bei einem Großbrand zerstört. Im März [[2003]] wird der neu erbaute ''Paulaner am Nockherberg'' wieder eröffnet und das Starkbierfest kann wieder 17 Tage lang im ''Paulaner Festsaal'' stattfinden.


Was ist ein Salvator?<br>
Was ist ein Salvator?<br>
Hierzu versuchen wir uns in verschiedenen Quellen.
Hierzu versuchen wir uns in verschiedenen Quellen. Einer der Künstler, der in den ''[[Fliegende Blätter|Fliegenden Blätter]]'' seine so trefflichen Sprüche hinterliess, war [[Eduard Ille]]. Er Beschreibt es in der No.:2541, 1894, Band 100. vorzüglich.<br>
Einer der Künstler, der in den ''[[Fliegende Blätter|Fliegenden Blätter]]'' seine so trefflichen Sprüche hinterliess, war [[Eduard Ille]]. Er Beschreibt es in der No.:2541, 1894, Band 100. vorzüglich.<br>
Zitieren wir hier einige Strophen.
Zitieren wir hier einige Strophen.
<br>
 
'' Am Aprilis Tag, dem zweiten,''<br>
'' Am Aprilis Tag, dem zweiten,''<br>
''Dem Sanct Franz de Paul' geweihten,''<br>
''Dem Sanct Franz de Paul' geweihten,''<br>
Zeile 29: Zeile 28:
''Salve, pater patriae!''<br>
''Salve, pater patriae!''<br>
''Bibas, princeps optime!''<br>
''Bibas, princeps optime!''<br>
<br>
 
 
''So hat sich der ,,Salve pater!'' (Grüss Gott, Vater!)''<br>
''So hat sich der ,,Salve pater!'' (Grüss Gott, Vater!)''<br>
''Denn verwandelt in ,,Salvater''<br>
''Denn verwandelt in ,,Salvater''<br>
36.022

Bearbeitungen