Stadtarchiv: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Aktenplan grob)
Zeile 22: Zeile 22:
Die ''Münchner Stadtchronik'' ist eine vom Stadtarchiv München im Auftrag des Souveräns seit 1818 geführte Chronik des Geschehens in und mit der Stadt. Sie wird zur Zeit digitalisiert.
Die ''Münchner Stadtchronik'' ist eine vom Stadtarchiv München im Auftrag des Souveräns seit 1818 geführte Chronik des Geschehens in und mit der Stadt. Sie wird zur Zeit digitalisiert.
[[Bild:Stadtarchiv_back.jpg|thumb|Rückseite [[Schleißheimer Straße|Schleißheimer Str.]]]]
[[Bild:Stadtarchiv_back.jpg|thumb|Rückseite [[Schleißheimer Straße|Schleißheimer Str.]]]]
Nach einem 1827 geäußerten Wunsch König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwigs I.]] sollten alle bayerischen Orte eine Chronik führen. Der Münchner Magistrat beschloss erst [[1845]] die Einrichtung einer solchen Stadtchronik. Der Bibliothekar [[Ulrich von Destouches]] begann jeweils wichtig erscheinende stadtgeschichtliche Ereignisse aufzuzeichnen.  
Nach einem 1827 geäußerten Wunsch König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwigs I.]] sollten alle bayerischen Orte eine Chronik führen. Der Münchner Magistrat beschloss erst [[1845]] die Einrichtung einer solchen Stadtchronik. Der Bibliothekar [[Ulrich von Destouches]] begann jeweils wichtig erscheinende stadtgeschichtliche Ereignisse aufzuzeichnen. Sein Sohn setzte das Werk nach ihm fünf Jahrzehnte fort.


===Weblinks zu den einzelnen Jahrgängen der Chronik ===
===Weblinks zu den einzelnen Jahrgängen der Chronik ===
Vorläufig sind Einträge aus den Jahren '''1900-1911, 1924-1936, 1945-1961, 1975-1986 und ab 2004''' abrufbar. Die Jahrgänge 1911, 1936, 1961 und 1986 werden derzeit monatlich ergänzt.
Vorläufig sind Einträge aus den Jahren '''1900-1911, 1924-1936, 1945-1961, 1975-1986 und ab 2004''' online abrufbar. Die Jahrgänge 1911, 1936, 1961 und 1986 werden derzeit monatlich ergänzt.
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Stadtarchiv/Chronik.html Stadtchronik]
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Stadtarchiv/Chronik.html Stadtchronik]
* Vergl. intern im Mü-Wiki analog zu [[1900]], [[1933]], [[1945]] etc.
* Vergl. intern im Mü-Wiki analog zu [[1900]], [[1933]], [[1945]] etc.

Version vom 7. Juni 2015, 14:12 Uhr

Eingang Winzererstr. 68

Zwei Sätze zum Gebäude: das ehemalige bayerische Wehramt im Stadtteil Schwabing-West wurde geplant und erbaut im Jahre 1912/13 von Hans Grässel. Es diente der Erfassung der Wehrpflichtigen. Heute ist darin das Stadtarchiv untergebracht (früher beim Rathaus am Marienplatz), der ehemalige Melderaum dient nun als Lesesaal.

Das Stadtarchiv München (StdA München) sammelt Akten u.ä. aus allen städtischen Ämtern und Betrieben in Stadteigentum seit dem Mittelalter; darüber hinaus werden auch ausgewählte Privatbestände archiviert. In der Regel war früher für diese Aufgabe der Stadtkämmerer zuständig. Ein räumlich viel größerer Erweiterungsbau kam 1990 dazu und umflügelt das Hauptgebäude, das somit den gesamten Block zwischen Winzerer- (Haus-Nr. 68), Elisabeth-, Schleißheimer und Hohenzollernstraße ausfüllt.


Adresse

Stadtarchiv


Winzererstraße 68
80797 München
☎ : 089 / 23 30 308
@ : stadtarchiv@muenchen.de

Öffnungszeiten

Mo, Di, Do: 8 - 18 Uhr
Mi, Fr: 8 - 12 Uhr

Münchner Stadtchronik

Die Münchner Stadtchronik ist eine vom Stadtarchiv München im Auftrag des Souveräns seit 1818 geführte Chronik des Geschehens in und mit der Stadt. Sie wird zur Zeit digitalisiert.

Nach einem 1827 geäußerten Wunsch König Ludwigs I. sollten alle bayerischen Orte eine Chronik führen. Der Münchner Magistrat beschloss erst 1845 die Einrichtung einer solchen Stadtchronik. Der Bibliothekar Ulrich von Destouches begann jeweils wichtig erscheinende stadtgeschichtliche Ereignisse aufzuzeichnen. Sein Sohn setzte das Werk nach ihm fünf Jahrzehnte fort.

Weblinks zu den einzelnen Jahrgängen der Chronik

Vorläufig sind Einträge aus den Jahren 1900-1911, 1924-1936, 1945-1961, 1975-1986 und ab 2004 online abrufbar. Die Jahrgänge 1911, 1936, 1961 und 1986 werden derzeit monatlich ergänzt.

Aktenbestände

Zu den Beständen (Aktenbestände, Urkunden, Archivgut) gehören die Ratsprotokolle seit 1458, Steuerbücher schon seit 1368 und Kammer-Rechnungen seit 1318 (Haushaltsabrechnungen). Die Urkundenüberlieferung setzt im Jahr 1265 ein. Es gibt 2.381 Urkunden bis 1500, 6.922 Urkunden von 1501 bis 1800.

  • Bürgermeisteramt und Ratsgremien:

Bürgermeister und Rat (seit 1265, zentrale Aktenüberlieferung des Bürgermeisteramtes/Direktoriums mit Unterlagen zu allen Aufgabenbereichen der städtischen Verwaltung), Ratssitzungsprotokolle (seit 1458).

  • Bauwesen:

Lokalbaukommission (Baugenehmigungsakten der nicht mehr existierenden Gebäude sowie kriegszerstörte und denkmalgeschützte Gebäude, Baulinienplanungen, Werbeanlagen), Bauamt-Hochbau (städtische Hochbauten), Bauamt-Tiefbau (Stadtentwässerung, Straßen- und Brückenbau, Straßenreinigung, Hausunratabfuhr), Bäche und Gewässer (insbesondere Unterhalt der inneren und äußeren Stadtbäche), Planungsreferat (Stadterweiterung, Staffelbauplan, größere Bau- und Siedlungsprojekte, Ausbau der Infrastruktur), Wiederaufbaureferat (Baugesellschaften und Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg).

  • Einwohner- und Meldewesen, Polizei und öffentliche Sicherheit:

Einwohneramt (Bürgeraufnahme und Ansässigmachung), Hochzeitsamt (insbesondere Eheschließungsprotokolle bis 1806), Polizeikartenregister (1826-1868), Polizeimeldebögen (1. Drittel 19. Jh. -1928), Einwohnerkartei (Mitte der 1920er-Jahre -1978), Polizeidirektion (1. Drittel 19. Jh. - ca. 1960), Amt für öffentliche Ordnung (Staatsangehörigkeit, Jagd- und Fischereisachen), Stadtverteidigung (Wehrpflicht, Schützenwesen, Garnison sowie Luftschutz im Zweiten Weltkrieg), Vereine (Zulassung und Überwachung von Vereinen, Zuschüsse).

  • Finanz- und Steuerwesen:

Kämmerei (Gemeindehaushalt und Gemeindevermögen, u.a. Kammerrechnungen 1318-1806), Steueramt (Aufschlag- und Steuerwesen, u. a. Steuerbücher 1368-1808, Steuerrechnungen 1404-1808), Stadtsparkasse (bis Mitte 20. Jh.).

  • Justiz, Recht und Personalwesen:

Stadtgericht (14. Jh.-1881, Gerichtsbücher, Grund- und Ewiggeldbücher, Zivil- und Strafgerichtsbarkeit, freiwillige Gerichtsbarkeit, Gerichtsorgane), Rechtsamt (Behandlung zentraler Rechtsangelegenheiten der Stadt), Personalakten der städtischen Bediensteten.

  • Kultur, Schul- und Unterrichtswesen, Stiftungen, Sport:

Kulturamt (städtische Kultureinrichtungen wie etwa Büchereien, Sammlungen, Theater sowie Kultur- und Kunstförderung), Münchner Kammerspiele, Münchner Philharmoniker, Schulamt (städtische Schul- und Bildungseinrichtungen sowie private Ausbildungsstätten, Lehrerpersonalakten), Amt für Leibesübungen (städtische und vereinseigene Spielstätten, Sportförderung), Olympische Spiele, Kirchen- und Kultusstiftungen (Rechnungsführung, Vermögensangelegenheiten, Benefizien, Bau- und Ausstattungssachen).

  • Liegenschaftsverwaltung:

Liegenschaftsamt, Städtischer Grundbesitz (Haus- und Grundbesitz, Grünanlagen), Kommunalreferat.

  • Wirtschaft und Soziales:

Gewerbeamt (spätes Mittelalter bis Anfang 20. Jh., Gewerbe- und Zunftverfassung sowie Geschichte der Einzelgewerbe, u.a. umfangreiche Unterlagen zum Braugewerbe), Gaststättenkonzessionen (1. Hälfte 20. Jh.), Dulten und Jahrmärkte, Oktoberfest, Verkehr (mit Flughäfen Oberwiesenfeld und Riem), Wirtschaftsamt, Wohnungsamt (Wohnungsfürsorge, Wohnungsaufsicht, Wohnungsbau), Städtische Betriebe (u. a. Großmarkthalle, Schlacht- und Viehhof), Elektrizitätswerke, Gaswerke, Wasserwerke, Spitäler und Anstalten, Heiliggeistspital (seit 1283), Krankenhäuser (u. a. Krankenhaus l. d. Isar, bis 1958; Krankenhaus r. d. Isar, bis 1967; Krankenhaus Schwabing), Bestattungsamt, Wohltätigkeitsstiftungen (Administration, Rechnungsführung, Personal), Wohlfahrt (öffentliches Armen- und Fürsorgewesen).

  • Archivgut der eingemeindeten Vororte:

Von A wie Allach bis Untersendling.

Literatur

  • Stadtarchiv München (Hrsg.): Archive in München, Verlag des Historischen Vereins von Oberbayern, München, 1996.
  • Elisabeth Angermair (für das Stadtarchiv München): München im 19. Jahrhundert - Frühe Photographien 1850-1914. Einleitung von Michael Stephan. Schirmer/Mosel, München, 2013. 319 Seiten (ca. 280 Einzelfotos aus der Sammlung). ISBN 3829606540

Weblinks

Www.png www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Stadtarchiv.html, offizielle Website