Centa Hafenbrädl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Centa Hafenbrädl''' (* 3. Mai [[1894]] in Übersee am [[Chiemsee]]; † 29. Dezember [[1973]] in [[Haar]]) war Leiterin der Münchner Nothilfe, erste weibliche Münchener [[Stadtrat|Stadträtin]], Referentin für Frauenarbeit in der Industrie, Koreferentin im [[Sozialreferat|Sozial-]] und im [[Personalreferat]] sowie langjähriges Vorstandsmitglied des Caritas-Verbandes.
'''Centa Hafenbrädl''' (* 3. Mai [[1894]] in Übersee am [[Chiemsee]]; † 29. Dezember [[1973]] in [[Haar]]) war Leiterin der Münchner Nothilfe, erste weibliche Münchner [[Stadtrat|Stadträtin]], Referentin für Frauenarbeit in der Industrie, Koreferentin im [[Sozialreferat|Sozial-]] und im [[Personalreferat]] sowie langjähriges Vorstandsmitglied des Caritas-Verbandes.


Die seit [[1918]] in verschiedenen Organisationen der freien Wohlfahrt tätige Hafenbrädl wirkte bereits ab [[1921]] im früheren Sozialministerium als Referentin für Frauenarbeit. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] wurde sie Leiterin der Münchner Nothilfe und gehörte bereits von 1947 bis 1970 wieder dem Stadtrat an.
Die seit [[1918]] in verschiedenen Organisationen der freien Wohlfahrt tätige Hafenbrädl wirkte bereits ab [[1921]] im früheren Sozialministerium als Referentin für Frauenarbeit. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] wurde sie Leiterin der Münchner Nothilfe und gehörte bereits von 1947 bis 1970 wieder dem Stadtrat an.

Version vom 14. März 2015, 07:55 Uhr

Centa Hafenbrädl (* 3. Mai 1894 in Übersee am Chiemsee; † 29. Dezember 1973 in Haar) war Leiterin der Münchner Nothilfe, erste weibliche Münchner Stadträtin, Referentin für Frauenarbeit in der Industrie, Koreferentin im Sozial- und im Personalreferat sowie langjähriges Vorstandsmitglied des Caritas-Verbandes.

Die seit 1918 in verschiedenen Organisationen der freien Wohlfahrt tätige Hafenbrädl wirkte bereits ab 1921 im früheren Sozialministerium als Referentin für Frauenarbeit. Nach dem 2. Weltkrieg wurde sie Leiterin der Münchner Nothilfe und gehörte bereits von 1947 bis 1970 wieder dem Stadtrat an.

Sie ist Namensgeberin der Centa-Hafenbrädl-Straße in Neuaubing.

(Quelle: Muenchen.de: Straßenneubenennung 2006)