Max-Weber-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(kein Unterschied)

Version vom 16. Dezember 2006, 18:15 Uhr

Der Max-Weber-Platz ist ein Knotenpunkt in Haidhausen. Die Ismaninger Straße, Einsteinstraße, Innere Wiener Straße und Max-Planck-Straße kommen hier zusammen.
Charakteristisches Merkmal dieses Platzes ist das Trambahnhäusl, das im Zuge des U-Bahnbaus Mitte der 8oer Jahre neu aufgebaut wurde und seitdem als überdachter Abgang zur U-Bahn dient. Über die Stadtgrenzen hinaus bekannt wurde der Platz durch Weiß Ferdls Lied "Ein Wagen von der Linie 8", in dem eine ältere Dame vergebens dorthin kommen will.

Benannt wurde dieser Platz 1905 ursprünglich nach dem Stadtrat Max-Weber. Erst auf Anraten des in München tätigen Soziologen Ulrich Beck wurde der Platz Mitte der 1990er Jahre auch nach dem wesentlich bekannteren Soziologen benannt. Seitdem erinnert der Max-Weber-Platz an zwei Persönlichkeiten.