Museum Villa Stuck: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(31 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:MueVillaStuckLW1903.jpg|thumb|300px|Aufnahme von '''1903''']] | |||
Die [[1897]]/[[1898]] von den Architekten ''[[Jakob Heilmann|Heilmann]] und [[Max Littmann|Littmann]]'' in Beton ausgeführte neoklassizistische '''Villa Stuck''' in der [[Prinzregentenstraße]] in München ist das ehemalige Wohnhaus des „Malerfürsten“ [[Franz von Stuck]]. Nur wenige Meter entfernt befindet sich die 1899 fertiggestellte [[Maximiliansanlage]] über der [[Isar]] mit dem [[Friedensengel]]. Über die [[Luitpold-Brücke]] war und ist es ein kurzer Weg ins Zentrum. | |||
Nach Jahren unterschiedlichster Nutzungen wurden die Gebäude [[1992]] zu einem dritten städtischen [[Münchner Museen|Museum]] (neben dem [[Münchner Stadtmuseum|Stadtmuseum]] und dem [[Lenbachhaus]]) für Dauer- und Wechselausstellungen ausgebaut. Ständig gezeigt werden außer den historischen Wohn- und Atelierräumen Franz von Stucks eine Sammlung von Werken Stucks. Ergänzend kommen hinzu Objekte aus dem Bereich der Angewandten Kunst der Jahrhundertwende und Sonderausstellungen zu Themen aus dem historischen und künstlerischen Kontext Franz von Stucks sowie aus dem Bereich der Bildenden und Angewandten Kunst des 20. Jahrhunderts. | |||
[[Bild:MueVillaStuck2011b.jpg|thumb|300px|Aufnahme von '''2011''']] | |||
== Geschichte und Architektur == | == Geschichte und Architektur == | ||
Von Stuck selbst entwarf die Villa und ließ [[1913]]/[[1914|14]] ein Ateliergebäude hinzufügen. Für seine planerische und künstlerische Leistung wurde er [[1928]], unmittelbar vor seinem Tod, mit dem Ehrendoktortitel der [[Technische Universität|Technischen Hochschule München]] ausgezeichnet. | |||
Von | Von [[1998]] - [[2000]] erfolgte ein neuerlicher Umbau durch das Münchner Architekturbüro ''Kiessler + Partner''. Dabei wurde der Eingang zwischen die beiden Gebäude verlegt, um sie unabhängig voneinander nutzen zu können. Durch Überglasung des Zwischenraums entstand eine helle Eingangshalle mit Cafeteria und eine direkte Verbindung in den Garten. | ||
Im Eckquadranten der Villa liegt die neue Haupttreppe, die alle Ebenen beider Häuser verbindet. | |||
Der Ateliertrakt wurde weitgehend in den Urzustand zurückgebaut: Die nach [[1945]] im Erdgeschoss des Bildhauerateliers eingezogene Zwischendecke wurde genauso entfernt wie die Galerie im darüberliegenden Maleratelier. Nun sind beide Ebenen durch eine offene Wendeltreppe direkt verbunden. Im zweiten Bauabschnitt erfolgt die Renovierung der Villa durch das Büro ''Burmeister, Wallnöfer und Partner''. | |||
==Ausstattung== | |||
[[Bild:MueVillastuckamazone2011a.jpg|thumb|Vor der Villa Stuck, Amazone von halbrechts (Aufnahme von 2011)]] | |||
Zur Ausstattung gehört auch die Amazone vor dem Eingangsportal der Villa. Die vom Charakter eher kunstgewerbliche Bronzefigur stellt eine jugendliche Frau auf dem Rücken eines ungezäumten Pferdes dar, die mit der rechten Hand einen Speer wirft. Entsprechend den Überlieferungen aus den Griechischen Sagen wird die Figur oder das dargestellte Thema der wehrhaften jungen Frau eine "Amazone" genannt. | |||
== Adresse == | == Adresse == | ||
{{Adresse | |||
|Straße = [[Prinzregentenstraße]] 60 | |||
81675 München | |PLZ = 81675 | ||
|Stadt = München | |||
Fax | |Telefon = 089 4555510 | ||
|Fax = 089 455551-24 | |||
|eMail = villastuck@muenchen.de | |||
}} | |||
Ehemalige Hausnummer: 4 | |||
== | ==Lage== | ||
{{Lage|nord=48.140571|ost=11.599471}} | |||
== Öffnungzeiten == | |||
{{Öffnungszeiten | |||
|Wochentag =Mittwoch bis Sonntag | |||
|Von =11 | |||
|Bis =18 | |||
|Gültigkeit = | |||
}} | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Enno Burmeister: ''Villa und Atelier Franz von Stuck in München-Bogenhausen. Baudokumentation.'' Arbeitshefte zur Denkmalpflege; 38. München: Burmeister 1990. | * Enno Burmeister: ''Villa und Atelier Franz von Stuck in München-Bogenhausen. Baudokumentation.'' Arbeitshefte zur Denkmalpflege; 38. München: Burmeister 1990. | ||
* Enno Burmeister: ''Villa und Atelier Franz von Stuck in München-Bogenhausen. Restaurierungskonzept, Kostenberechnung.'' Arbeitshefte zur Denkmalpflege; 39. München: Burmeister 1994. | * Enno Burmeister: ''Villa und Atelier Franz von Stuck in München-Bogenhausen. Restaurierungskonzept, Kostenberechnung.'' Arbeitshefte zur Denkmalpflege; 39. München: Burmeister 1994. | ||
* Eva Heilmann: ''Der Künstler und seine Villa. Künstlerisches Programm und Gesamtkunstwerk.'' Franz-von-Stuck-Geburtshaus Tettenweis; 29. Tettenweis: Förderkreis Franz-von-Stuck-Geburtshaus 1990. | * Eva Heilmann: ''Der Künstler und seine Villa. Künstlerisches Programm und Gesamtkunstwerk.'' Franz-von-Stuck-Geburtshaus Tettenweis; 29. Tettenweis: Förderkreis Franz-von-Stuck-Geburtshaus 1990. | ||
* Fritz von Ostini: ''Villa Franz von Stuck München. Sonderdruck der Innendekoration.'' Darmstadt: | * Fritz von Ostini: ''Villa Franz von Stuck München. Sonderdruck der Innendekoration.'' Darmstadt: Alexander Koch, 1909. (36 S. 86 Abb.) (Jeder Raum wird mit Fotos und Texten genau beschrieben) | ||
* ''Die Villa Stuck in München. Inszenierung eines Künstlerlebens.'' München 1992. | * Bayerische Vereinsbank (Hrsg.): ''Die Villa Stuck in München. Inszenierung eines Künstlerlebens.'' München, 1992. | ||
* Nicolette Baumeister: ''Architektur neues München - Münchner Baukultur 1994 - 2004'', S. 102, Verlagshaus Braun, Berlin 2004. ISBN 3-935455-50-X | * Nicolette Baumeister: ''Architektur neues München - Münchner Baukultur 1994 - 2004'', S. 102, Verlagshaus Braun, Berlin 2004. ISBN 3-935455-50-X | ||
* Christine Hoh-Slodczyk: ''Das Haus des Künstlers. im 19.Jahrhundert.'' Prestel, München, 1985. ISBN 3-7913-0734-7 | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* | *{{Website|www.villastuck.de}} | ||
* [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/villa_stuck.html Villa Stuck Stadt-Panorama] | * [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/villa_stuck.html Villa Stuck Stadt-Panorama] | ||
* [http://www.muenchenblogger.de/stadtleben/bilderraetsel-muenchen-im-detail-4 Rätsel Amazone] mit bildhafter Auflösung (in [[muenchenblogger]].de, 2010) | |||
== Tourismusroute == | |||
'''[[Museumsinsel]]''' <<stadteinwärts — vor Ort: '''[[Friedensengel|Friedensengel bzw. Europaplatz]]''' — nach Osten>> '''[[Universitäts-Sternwarte|Sternwarte]]''', '''[[Freimann]]''' | |||
{{Wikipedia|Villa_Stuck|Villa Stuck}} | |||
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]] | |||
[[Kategorie:Kunst]] | |||
[[Kategorie:Museum]] | |||
[[Kategorie:Haidhausen]] | |||
[[Kategorie:Prinzregentenstraße]] |
Aktuelle Version vom 16. November 2014, 07:39 Uhr
Die 1897/1898 von den Architekten Heilmann und Littmann in Beton ausgeführte neoklassizistische Villa Stuck in der Prinzregentenstraße in München ist das ehemalige Wohnhaus des „Malerfürsten“ Franz von Stuck. Nur wenige Meter entfernt befindet sich die 1899 fertiggestellte Maximiliansanlage über der Isar mit dem Friedensengel. Über die Luitpold-Brücke war und ist es ein kurzer Weg ins Zentrum.
Nach Jahren unterschiedlichster Nutzungen wurden die Gebäude 1992 zu einem dritten städtischen Museum (neben dem Stadtmuseum und dem Lenbachhaus) für Dauer- und Wechselausstellungen ausgebaut. Ständig gezeigt werden außer den historischen Wohn- und Atelierräumen Franz von Stucks eine Sammlung von Werken Stucks. Ergänzend kommen hinzu Objekte aus dem Bereich der Angewandten Kunst der Jahrhundertwende und Sonderausstellungen zu Themen aus dem historischen und künstlerischen Kontext Franz von Stucks sowie aus dem Bereich der Bildenden und Angewandten Kunst des 20. Jahrhunderts.
Geschichte und Architektur
Von Stuck selbst entwarf die Villa und ließ 1913/14 ein Ateliergebäude hinzufügen. Für seine planerische und künstlerische Leistung wurde er 1928, unmittelbar vor seinem Tod, mit dem Ehrendoktortitel der Technischen Hochschule München ausgezeichnet.
Von 1998 - 2000 erfolgte ein neuerlicher Umbau durch das Münchner Architekturbüro Kiessler + Partner. Dabei wurde der Eingang zwischen die beiden Gebäude verlegt, um sie unabhängig voneinander nutzen zu können. Durch Überglasung des Zwischenraums entstand eine helle Eingangshalle mit Cafeteria und eine direkte Verbindung in den Garten.
Im Eckquadranten der Villa liegt die neue Haupttreppe, die alle Ebenen beider Häuser verbindet.
Der Ateliertrakt wurde weitgehend in den Urzustand zurückgebaut: Die nach 1945 im Erdgeschoss des Bildhauerateliers eingezogene Zwischendecke wurde genauso entfernt wie die Galerie im darüberliegenden Maleratelier. Nun sind beide Ebenen durch eine offene Wendeltreppe direkt verbunden. Im zweiten Bauabschnitt erfolgt die Renovierung der Villa durch das Büro Burmeister, Wallnöfer und Partner.
Ausstattung
Zur Ausstattung gehört auch die Amazone vor dem Eingangsportal der Villa. Die vom Charakter eher kunstgewerbliche Bronzefigur stellt eine jugendliche Frau auf dem Rücken eines ungezäumten Pferdes dar, die mit der rechten Hand einen Speer wirft. Entsprechend den Überlieferungen aus den Griechischen Sagen wird die Figur oder das dargestellte Thema der wehrhaften jungen Frau eine "Amazone" genannt.
Adresse
Ehemalige Hausnummer: 4
Lage
>> Geographische Lage von Museum Villa Stuck im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Öffnungzeiten
1WEEKLYMittwoch bis Sonntag: von 11 Uhr bis 18 Uhr
Literatur
- Enno Burmeister: Villa und Atelier Franz von Stuck in München-Bogenhausen. Baudokumentation. Arbeitshefte zur Denkmalpflege; 38. München: Burmeister 1990.
- Enno Burmeister: Villa und Atelier Franz von Stuck in München-Bogenhausen. Restaurierungskonzept, Kostenberechnung. Arbeitshefte zur Denkmalpflege; 39. München: Burmeister 1994.
- Eva Heilmann: Der Künstler und seine Villa. Künstlerisches Programm und Gesamtkunstwerk. Franz-von-Stuck-Geburtshaus Tettenweis; 29. Tettenweis: Förderkreis Franz-von-Stuck-Geburtshaus 1990.
- Fritz von Ostini: Villa Franz von Stuck München. Sonderdruck der Innendekoration. Darmstadt: Alexander Koch, 1909. (36 S. 86 Abb.) (Jeder Raum wird mit Fotos und Texten genau beschrieben)
- Bayerische Vereinsbank (Hrsg.): Die Villa Stuck in München. Inszenierung eines Künstlerlebens. München, 1992.
- Nicolette Baumeister: Architektur neues München - Münchner Baukultur 1994 - 2004, S. 102, Verlagshaus Braun, Berlin 2004. ISBN 3-935455-50-X
- Christine Hoh-Slodczyk: Das Haus des Künstlers. im 19.Jahrhundert. Prestel, München, 1985. ISBN 3-7913-0734-7
Weblinks
- www.villastuck.de, offizielle Website
- Villa Stuck Stadt-Panorama
- Rätsel Amazone mit bildhafter Auflösung (in muenchenblogger.de, 2010)
Tourismusroute
Museumsinsel <<stadteinwärts — vor Ort: Friedensengel bzw. Europaplatz — nach Osten>> Sternwarte, Freimann
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Villa Stuck in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |