Albert-Roßhaupter-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


==Lage==
==Lage==
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.1169065833092_N_11.5389624238014_E_dim:500_type:landmark&title=Name Anfang]
*{{Lageanf|nord=48.1169065833092|ost=11.5389624238014}}
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.112556040287_N_11.517987549305_E_dim:500_type:landmark&title=Name Ende]
*{{Lageend|nord=48.112556040287|ost=11.517987549305}}


[[Kategorie:Albert-Roßhaupter-Straße| ]]
[[Kategorie:Albert-Roßhaupter-Straße| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Sendling]]

Version vom 13. November 2014, 08:47 Uhr

Die Albert-Roßhaupter-Straße in Sendling führt vom Harras zum Luise-Kiesselbach-Platz.

Sie war vormals als Forstenrieder Straße bekannt und verlief am Luise-Kiesselbach-Platz schräg abzweigend bis zur Fürstenrieder Straße und weiter nach Forstenried. Bei der Verlängerung der Garmischer Autobahn bis zum Luise-Kiesselbach-Platz verkürtze sich der Straßenzug, und bereits 1962 erfolgte die Benennung nach dem SPD-Sozialpolitiker Albert RoßhaupterW (1878– 1949), der von 1907 bis 1933 Mitglied des Bayerischen Landtages und von 1945 bis 1947 bayerischer Staatsminister für Arbeit und soziale Fürsorge war.

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Albert-Roßhaupter-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Albert-Roßhaupter-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)