Mädchen mit Schale: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Zu Person Lohr.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mädchen mit Schale.'''  [[Bild:Schalen-Maedchen.jpg|thumb|Mädchen reicht Wasser in einer Muschelschale|300px]].
[[Bild:Schalen-Maedchen.jpg|thumb|Mädchen reicht den Passanten Wasser in einer Muschel|300px]]
'''Mädchen mit Schale'''


;Standort:Ecke [[Thiemestraße]] (rechts von Nr. 7) - [[Königinstraße]]; an der Haltestelle vom 154-er Bus, stadteinwärts.
;Künstler:A. Lohr
:(Hier sollte es sich um Augustin Lohr (1902-[[1976]]) handeln. Von ihm ist noch eine weitere Plastik bekannt. Es handelt sich um "Die Zeit", eine große Wanduhr im Schwurgerichtssaal des [[Justizpalast]]es am Stachus. Diese Uhr wird von einem weiblichen Wesen getragen.)
;Materialien:Bronze; Erzgießerei Prießmann, Bauer & Co.; Sockel und Becken aus [[Nagelfluh]]
;Zeit der Errichtung:Mai 1956


'''Standort:''' Ecke Thiemestr. (rechts von Nr. 7) - Königinstrasse; an der Haltestelle des 154-er Bus.
==Beschreibung ==
 
Ein lächelndes Mädchen, von zierlicher Gestalt und mit keckem Haarschopf, reicht vor dem [[Englischer Garten|Englischen Garten]], der noch sommerlich durchschimmert, eine Muschelschale, in der gelegentlich kleine Springbrünnlein Wasser spenden, das in die Schale und über deren Rand in das ebenerdige Brunnenbecken pritschelt.
'''Künstler:''' A. Lohr;
:Hier sollte es sich um Augustus Lohr handeln. Von ihm ist noch eine weitere Plastik bekannt. Es handelt sich um "Die Zeit". Eine große Wanduhr im Schwurgerichtssaal des Justizpalastes am Stachus. Diese Uhr wird von einem weiblichen Wesen getragen.
 
'''Material:''' Bronze; Erzgießerei Prießmann  Bauer & Co.; Sockel und Becken aus Nagelfluh
 
'''Zeit der Errichtung:''' Mai 1956
 
 
'''Beschreibung:''' Lächelndes Mädchen, von zierlicher Gestalt und mit keckem Haarschopf, reicht vor dem Englischen Garten, der noch sommerlich durchschimmert, eine Muschelschale, in der gelegentlich kleine Springbrünnlein Wasser spenden, das in die Schale und über deren Rand in das Brunnenbecken pritschelt.
 


==Quellen/Weblinks==
==Quellen/Weblinks==
* [[Otto Josef Bistritzki]]: ''Brunnen in München.'' Callwey, 1974. Nr. 82, S.105.
* Das Mädchen wurde von den beiden Autorinnen, Mayer & Schad übersehen, und ist nicht im Büchlein, ''Frauen in Bronze und Stein - München -'' zu finden.


* Otto Josef Bistritzki, Brunnen in München, Callwey, 1974, Nr. 82 , S. 1O5
==Siehe auch==
 
*Liste mit knappen Angaben zu vielen anderen ''[[Münchner Brunnen]]''
 
Liste mit knappen Angaben zu vielen anderen Münchner Brunnen  


Seitenkategorien: Brunnen
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Königinstraße]]
[[Kategorie:Thiemestraße]]

Aktuelle Version vom 28. August 2014, 07:53 Uhr

Mädchen reicht den Passanten Wasser in einer Muschel

Mädchen mit Schale

Standort
Ecke Thiemestraße (rechts von Nr. 7) - Königinstraße; an der Haltestelle vom 154-er Bus, stadteinwärts.
Künstler
A. Lohr
(Hier sollte es sich um Augustin Lohr (1902-1976) handeln. Von ihm ist noch eine weitere Plastik bekannt. Es handelt sich um "Die Zeit", eine große Wanduhr im Schwurgerichtssaal des Justizpalastes am Stachus. Diese Uhr wird von einem weiblichen Wesen getragen.)
Materialien
Bronze; Erzgießerei Prießmann, Bauer & Co.; Sockel und Becken aus Nagelfluh
Zeit der Errichtung
Mai 1956

Beschreibung

Ein lächelndes Mädchen, von zierlicher Gestalt und mit keckem Haarschopf, reicht vor dem Englischen Garten, der noch sommerlich durchschimmert, eine Muschelschale, in der gelegentlich kleine Springbrünnlein Wasser spenden, das in die Schale und über deren Rand in das ebenerdige Brunnenbecken pritschelt.

Quellen/Weblinks

  • Otto Josef Bistritzki: Brunnen in München. Callwey, 1974. Nr. 82, S.105.
  • Das Mädchen wurde von den beiden Autorinnen, Mayer & Schad übersehen, und ist nicht im Büchlein, Frauen in Bronze und Stein - München - zu finden.

Siehe auch