Bairisch-Lexikon K: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(K wie Kleinigkeiten)
(Einzelartikel eingearbeitet)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:Bairisch-Lexikon-A-Z}}
{{Vorlage:Bairisch-Lexikon-A-Z}}


*Kanapä = Sofa mit Seiten- und Rückenlehne (eigentlich Kanapee, lat.-mlat.-fr.)
* Kanapä = Sofa mit Seiten- und Rückenlehne (eigentlich Kanapee, lat.-mlat.-fr.)
*Karfiol (österr.) = Blumenkohl  
* Karfiol (österr.) = Blumenkohl  
*Kasig = "blass um die Nase", einem ist speiübel! Vorsicht, bei WiesngängerInnen droht dann das überfallartige Erbrechen der letzt getrunkenen [[Mass]]
* Kasig = "blass um die Nase", einem ist speiübel! Vorsicht, bei WiesngängerInnen droht dann das überfallartige Erbrechen der letzt getrunkenen [[Mass]]
*[[Kastl]] = kleines Schränkchen (z.B neben dem Bett)
* Kastl = kleines Schränkchen (z.B neben dem Bett), auch: Kästchen oder Fernbedienung
*Keanzl = Kinn
* Keanzl = Kinn
*Keandlfressa = Müsliesser (= Vegetarier)
* Keandlfressa = Müsliesser (= Vegetarier)
*keandlgfuadat = nicht gut im Fleisch stehend, dünne Person
* keandlgfuadat = nicht gut im Fleisch stehend, dünne Person
*Kersch = Kirschen
* Kersch = Kirschen
*[[Kerschgeist]]
* [[Kerschgeist]]
*Kesching = Kösching
* Kesching = Kösching
*Kiachla = Ausgzogene = Schmalzgebäck (auf Oachmarisch)
* Kiachla = Ausgzogene = Schmalzgebäck (auf Oachmarisch)
*Kipferl = hufeisenförmiges Gebäck
* Kipferl = hufeisenförmiges Gebäck
*Kiram = Kircheim (bei München)
* Kiram = Kircheim (bei München)
*Klubbal = Wäscheklammer  
* Klubbal = Wäscheklammer  
*[[Knasterpfeifn]]
* Knasterpfeifn = Pfeife, mit der die Leute früher nicht nur Tabak geraucht haben. ''Knaster'' kommt vermutlich vom Knistern der Samen.
*[[Koirabiapostl]] 
* Koirabiapostl = bairisch für ''Kohlrabi-Apostel''. Eine meist abwertend benutzte Bezeichnung für Vegetarier und/oder dem betreffenden als übertrieben gesundheitsbewusst erscheinende Menschen.
*Knedl, pl. Knedln = Knödel, norddt. Klöße
* Knedl, pl. Knedln = Knödel, norddt. Klöße
*Kramerlad'n = Krämerladen
* Kracherl = Limonade, siehe [https://bar.wikipedia.org/wiki/Kracherl Kracherl] in der bayrischen Wikipedia
*Krampus, Kramperl = Knecht Ruprecht
* Kramerlad'n = Krämerladen
*Kroin = Kralle
* Krampus, Kramperl = Knecht Ruprecht
*Kufern = Koffer
* Kroin = Kralle
*Kui = Kinn
* Kufern = Koffer
*Kukuruz (österr.) = Mais  
* Kui = Kinn
*Kukumer (m.) = Salatgurke
* Kukuruz (österr.) = Mais  
*Kadar = Katarrh bzw. Schnupfen
* Kukumer (m.) = Salatgurke
*Keansoafa = Kernseife
* Kadar = Katarrh bzw. Schnupfen
*Kich = Küche
* Keansoafa = Kernseife
*Kichndia = Küchentür
* Kich = Küche
* Kichndia = Küchentür
 
Zur Küche und zum Haushalt: [https://www.mittelbayerische.de/bayern/dialekt/von-hafen-reinen-und-pfandln-21710-art510381.html Von Hafen, Reinen und Pfandln Bezeichnungen für Haushaltsgegenstände kommen oft aus dem Lateinischen und Französischen]  (2010)


* zur Küche und zum Haushalt: [https://www.mittelbayerische.de/bayern/dialekt/von-hafen-reinen-und-pfandln-21710-art510381.html Von Hafen, Reinen und Pfandln Bezeichnungen für Haushaltsgegenstände kommen oft aus dem Lateinischen und Französischen]  (2010)
[[Kategorie:Bairisch|K]]
[[Kategorie:Bairisch|K]]

Version vom 14. Mai 2024, 14:52 Uhr

Flag de-bayern lozenge.png Bairisch-Lexikon:
A B C D E F G
H I J K L M N
O P Q R S T U
V W X Y Z Zur Übersicht


  • Kanapä = Sofa mit Seiten- und Rückenlehne (eigentlich Kanapee, lat.-mlat.-fr.)
  • Karfiol (österr.) = Blumenkohl
  • Kasig = "blass um die Nase", einem ist speiübel! Vorsicht, bei WiesngängerInnen droht dann das überfallartige Erbrechen der letzt getrunkenen Mass
  • Kastl = kleines Schränkchen (z.B neben dem Bett), auch: Kästchen oder Fernbedienung
  • Keanzl = Kinn
  • Keandlfressa = Müsliesser (= Vegetarier)
  • keandlgfuadat = nicht gut im Fleisch stehend, dünne Person
  • Kersch = Kirschen
  • Kerschgeist
  • Kesching = Kösching
  • Kiachla = Ausgzogene = Schmalzgebäck (auf Oachmarisch)
  • Kipferl = hufeisenförmiges Gebäck
  • Kiram = Kircheim (bei München)
  • Klubbal = Wäscheklammer
  • Knasterpfeifn = Pfeife, mit der die Leute früher nicht nur Tabak geraucht haben. Knaster kommt vermutlich vom Knistern der Samen.
  • Koirabiapostl = bairisch für Kohlrabi-Apostel. Eine meist abwertend benutzte Bezeichnung für Vegetarier und/oder dem betreffenden als übertrieben gesundheitsbewusst erscheinende Menschen.
  • Knedl, pl. Knedln = Knödel, norddt. Klöße
  • Kracherl = Limonade, siehe Kracherl in der bayrischen Wikipedia
  • Kramerlad'n = Krämerladen
  • Krampus, Kramperl = Knecht Ruprecht
  • Kroin = Kralle
  • Kufern = Koffer
  • Kui = Kinn
  • Kukuruz (österr.) = Mais
  • Kukumer (m.) = Salatgurke
  • Kadar = Katarrh bzw. Schnupfen
  • Keansoafa = Kernseife
  • Kich = Küche
  • Kichndia = Küchentür

Zur Küche und zum Haushalt: Von Hafen, Reinen und Pfandln Bezeichnungen für Haushaltsgegenstände kommen oft aus dem Lateinischen und Französischen (2010)