Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
Jahreszahlen zur Geschichte des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege:
Jahreszahlen zur Geschichte des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege:


Unter König [[Ludwig I.]] setzte [[1835]] eine eigenständige bayerische Denkmalpflege  mit der Gründung einer ''"Generalinspection der plastischen Denkmale des Reiches"'' ein. Erster Generalinspektor war Sulpiz Boisserée, ein bekannter rheinischer Kunstsammler. Seine Sammlung bildete bald den Grundstock der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]]. Ihm folgte der Architekt [[Friedrich von Gärtner]].
Unter König [[Ludwig I.]] setzte [[1835]] eine eigenständige bayerische Denkmalpflege  mit der Gründung einer ''"Generalinspection der plastischen Denkmale des Reiches"'' ein. Erster Generalinspektor war [[Sulpiz Boisserée]], ein bekannter rheinischer Kunstsammler. Seine Sammlung bildete bald den Grundstock der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]]. Ihm folgte der Architekt [[Friedrich von Gärtner]].


1868 wird der neue Leiter Generalkonservator genannt, Jakob Heinrich von Hefner-Alteneck (1868-1885). Weitere Nachfolger sind Wilhelm Heinrich Riehl (1885-1897), Hugo Graf (1897-1907), Georg Hager, Generalkonservator Georg Lill (1929-1950), {{WL2|de:Joseph Maria Ritz|Joseph Maria Ritz}} (1950-1957), Heinrich Kreisel (1957-1963), Torsten Gebhard (1963-1974), Michael Petzet und ab 1999 Egon Johannes Greipl.
[[1868]] wird der neue Leiter Generalkonservator genannt, [[Jakob Heinrich von Hefner-Alteneck]] (1868-1885). Weitere Nachfolger sind Wilhelm Heinrich Riehl (1885-1897), Hugo Graf (1897-1907), [[Georg Hager]], Generalkonservator [[Georg Lill]] (1929-1950), {{WL2|de:Joseph Maria Ritz|Joseph Maria Ritz}} (1950-1957), Heinrich Kreisel (1957-1963), Torsten Gebhard (1963-1974), Michael Petzet und ab 1999 [[Egon Johannes Greipl]].


Ein erstes Inventar der Bodendenkmäler mit einer nach Zeitstufen und teils auch nach Denkmalgattung unterschiedenen Kartierung lag 1879 vor. Es folgte als wichtiger Schritt die Gründung der Kommission zur Erforschung des prähistorischen Bayerns an der Bayerischen [[Akademie der Wissenschaften]] im Jahr [[1886]].
Ein erstes Inventar der Bodendenkmäler mit einer nach Zeitstufen und teils auch nach Denkmalgattung unterschiedenen Kartierung lag [[1879]] vor. Es folgte als wichtiger Schritt die Gründung der ''Kommission zur Erforschung des prähistorischen Bayerns'' an der Bayerischen [[Akademie der Wissenschaften]] im Jahr [[1886]].


Georg Hager leitete 1907 mit einer Denkschrift die "Neuorganisation des kgl. Generalkonservatoriums der Kunstdenkmale und Altertümer Bayerns" mit einer Trennung vom [[Bayerisches Nationalmuseum|Bayerischen Nationalmuseum]] ein. Es folgte die Gründung der "[[Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern]]". Mit einem Ministerialbeschluss von [[1917]] folgte die Umbenennung des "Generalkonservatoriums" in "Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege".
Georg Hager leitete 1907 mit einer Denkschrift die "Neuorganisation des kgl. Generalkonservatoriums der Kunstdenkmale und Altertümer Bayerns" mit einer Trennung vom [[Bayerisches Nationalmuseum|Bayerischen Nationalmuseum]] ein. Es folgte die Gründung der "[[Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern]]". Mit einem Ministerialbeschluss von [[1917]] folgte die Umbenennung des "Generalkonservatoriums" in "Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege".
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü