Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Bayerische Landesamt für Denkmalpflege''' in [[München]] hat seinen Sitz am [[Hofgraben]] 4 im Gebäude der "'Alten Münze'", einem Vierflügelbau mit einem dreigeschossigem Arkadenhof in München.  
Das '''Bayerische Landesamt für Denkmalpflege''' in [[München]] hat seinen Sitz am [[Hofgraben]] 4 im Gebäude der "'Alten Münze'", einem Vierflügelbau mit einem dreigeschossigem Arkadenhof in München.  


Der ehemalige Hofmarstall und die ehemalige Kunstkammer wurden 1563–[[1567]] unter der Bauleitung von Wilhelm Egckl errichtet. 1807–[[1809]] bauten ihn [[Andreas Gärtner]] und [[Franz Thurn]] zur ''Münze'' im [[Klassizismus|klassizistischen]] Stil um.
Der ehemalige '''Hofmarstall''' und die '''ehemalige Kunstkammer''' wurden 1563–[[1567]] unter der Bauleitung von Wilhelm Egckl errichtet. 1807–[[1809]] bauten sie [[Andreas Gärtner]] und [[Franz Thurn]] zur ''Münze'' im [[Klassizismus|klassizistischen]] Stil um.


[[Bild:Münzhof.jpg|thumb|[[Münzhof]] und Alte Münze]]
[[Bild:Münzhof.jpg|thumb|[[Münzhof]] und Alte Münze]]
Zeile 14: Zeile 14:


===Kunstkammer===
===Kunstkammer===
Nutzung als Kunstkammer
Die '''herzogliche Kunst- und Wunderkammer''' war eines der weltweit ersten Universalmuseen. Es war der Bevölkerung nicht zugänglich. Unter den mehr als 6000 Objekten der Sammlung befanden sich bedeutende Gemälde, wie z.B. Die [[Alexanderschlacht]] von [[Albrecht Altdorfer]], sowie naturkundliche, völkerkundliche und landesgeschichtliche Exponate.
 
Ab [[1809]] diente das Gebäude als [[Bayerisches Hauptmünzamt|Königlich bayerische Münze]]. Im Obersten Stockwerk, der ehemaligen Kunst. und Wunderkammer wurde eine Zwischendecke eingezogen. Die gesamte Fassade wurde [[Klassizismus|klassizistisch]] umgestaltet, die Westseite erhielt einen Risalit über dem Eingang mit [[Giebel#Begriffe|Dreiecksgiebel]] und {{L2|Allegorie|allegorischem}} Relief.<ref> Die dreischiffigen Stallungen im Erdgeschoss wurden in kleinteilige Räume umgebaut, nur im Südflügel blieb eine große Halle erhalten (heutige Säulenhalle). In ihr wurden die großen Maschinen aufgestellt. Um Gebäudebewegungen vorzubeugen, wurden in der Mittelhalle Eisenkonstruktionen zwischen den Säulen eingebaut, die heute noch erhalten sind. Der Antrieb der Maschinen erfolgte über drei Wasserräder im [[Pfisterbach]]. Das frühere Heulager wurde zur Scheideanstalt.<br /> Im Zweiten Weltkrieg wurde der Nordflügel am 17. Dezember 1944 und am 7. Januar 1945 durch eine Luftmine, Bomben und Feuer fast vollständig zerstört, die Arkaden bleiben weitgehend unbeschädigt. Im Südflügel blieb der barocke Dachstuhl bis heute erhalten. In den Jahren 1950 bis 1952 wurde das Gebäude instand gesetzt, neue Treppenhäuser eingebaut und die früheren Decken durch Betondecken ersetzt.


===Alte Münze===
===Alte Münze===
Zeile 43: Zeile 45:


==Literatur==
==Literatur==
* Historische Luftbilder im Großformat beim [http://www.volkverlag.de/shop/munchen-von-oben München von oben volkverlag]
* Historische Luftbilder im Großformat bei [http://www.volkverlag.de/shop/munchen-von-oben München von oben, volkverlag]
* [http://www.blfd.bayern.de/denkmalerfassung/publikationswesen/publikationen/index.php Alle Publikationen des B. Denkmalamts sind auch in der hauseigenen Bibliothek einsehbar.]
* [http://www.blfd.bayern.de/denkmalerfassung/publikationswesen/publikationen/index.php Alle Publikationen des Bay. Denkmalamts sind auch in der hauseigenen Bibliothek einsehbar.]
*W Eberl, D Martin, E J Greipl: ''Bayerisches Denkmalschutzgesetz, Kommentar unter besonderer Berücksichtigung finanz- und steuerrechtlicher Aspekte'', bearbeitet von Dr. Franz Dirnberger, Dr. Wolfgang Eberl, Wolfgang Karl Göhner, Prof. Dr. Egon Johannes Greipl, Dr. Dieter Martin, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, 2007.
*W Eberl, D Martin, E J Greipl: ''Bayerisches Denkmalschutzgesetz, Kommentar unter besonderer Berücksichtigung finanz- und steuerrechtlicher Aspekte'', bearbeitet von Dr. Franz Dirnberger, Dr. Wolfgang Eberl, Wolfgang Karl Göhner, Prof. Dr. Egon Johannes Greipl, Dr. Dieter Martin, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, 2007.
* Greipl, Egon Johannes (Hrsg.): ''100 Jahre Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege 1908-2008, Band I-IV'', Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, 2008.
* Greipl, Egon Johannes (Hrsg.): ''100 Jahre Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege 1908-2008, Band I-IV'', Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, 2008.
Zeile 51: Zeile 53:
* [http://www.blfd.bayern.de/ Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege]
* [http://www.blfd.bayern.de/ Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege]
* [http://www.blfd.bayern.de/denkmalerfassung/denkmalliste/bayernviewer/index.php Bayerischer Denkmal-Atlas]
* [http://www.blfd.bayern.de/denkmalerfassung/denkmalliste/bayernviewer/index.php Bayerischer Denkmal-Atlas]
* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alte_Münze_(München) Kunstkammer bei WP]


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}
6.430

Bearbeitungen

Navigationsmenü