Heinrich-Wieland-Straße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heinrich-Wieland-Straße
Ostendstraße (1934-1965)
Straße in München
Heinrich-Wieland-Straße
Basisdaten
Ort München
Ramersdorf-Perlach Berg am Laim Trudering-Riem Neuperlach
PLZ 81735
Name erhalten 1965 Umbenennung[1]
Anschluss­straßen
 
St.-Michael-Straße Fritz-Erler-Straße
Querstraßen
 
Bad-Schachener-Straße Hofangerstraße Kampenwandstraße Loferer Straße Hochfellnstraße Michaeliburgstraße Großvenedigerstraße Feichtstraße Heubergstraße Roßholzener Straße Sonnwendjochstraße Zehntfeldstraße Albert-Schweitzer-Straße Quiddestraße Karl-Marx-Ring Sarah-Sonja-Lerch-Weg Ständlerstraße Fritz-Schäffer-Straße
München S.jpg / München U.png
 
München U5.jpg Michaelibad, Quiddestraße
Bus.png
 
187 195 199 Michaelibad, 195 auch Heinrich-Wieland-Straße, 139 192 Corinthstraße 197 Karl-Marx-Ring
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Straßen­gestaltung vierspuriger Ausbau
Technische Daten
Straßenlänge 3 km
Straßennamenbücher
Straßen-ID 05490
Der Zusammenschluss der Ständlerstraße mit der Heinrich-Wieland-Straße. An dieser überdimensionierten Zubringer-Ring-Straße wurde ohne Rücksicht, gutes Land verschwendet.

Die Heinrich-Wieland-Straße führt von der St.-Michael-Straße in Berg am Laim zur Fritz-Erler-Straße in Neuperlach.

Sie wurde 1965 nach dem Chemiker Heinrich WielandW (1877 — 1957; Nobelpreisträger) benannt, der auch an der Universität München lehrte. Wieland beschäftigte sich im 1. Weltkrieg mit der Produktion von Giftgas, erwarb sich später aber mit der Erforschung von Ungeziefermitteln und Betäubungsmitteln für die Chirurgie mehr Ansehen. Wieland erhielt 1927 den Nobelpreis für Chemie.

Der vorherige Name Ostendstraße wurde geändert, weil in dem neu entstehenden Stadtteil Neuperlach mehrere benachbarte Straßen nach verdienten Persönlichkeiten benannt werden sollten[2]. Die Ostendstraße verlief ab der St.- Veit-Straße Richtung Neuperlach. Der Abschnitt von der St.-Veit-Straße bis zur Bad Schachener Straße, am Abzweig zur St.-Michael-Straße, war als Zehntfeldstraße (Seit 1930 so benannt)[3] bekannt.

Gebäude

Hausnr. Anwesen Beschreibung
11 Kleines Brauhaus Dicker Mann Ecke Kampenwandstraße[4].
100 Türkgücü München Fußball-Regionalligist

Kunst

  • stadtauswärts nach der Albert-Schweitzer-Straße: Die blaue Spirale, von Constantin Lois
  • Heinrich-Wieland-Straße 24: Eisernes Paar, von Hans Rucker

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Heinrich-Wieland-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Heinrich-Wieland-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Heinrich-Wieland-Straße
  2. Taxikurier Juli 2009: Sendling-Westpark (sic!)
  3. Münchens Straßennamen. Baureferat, München 1965. Das Straßennamenbuch aus dem Jahr 1983 kennt die Zehntfeldstraße auch noch. Auf dem Stadtplan aus dem Jahr 1979 ist der Name bereits verschwunden. Im Straßenverzeichnis für das Jahr 1938 steht für die Zehntfeldstraße folgende Beschreibung. Zehntfeldstr. Berg am Laim, zieht von der St.-Michael-Straße zur Friedenspromenade.
  4. Kleines Brauhaus Dicker Mann: Internetauftritt