Stadtarzt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(ergänzt, +WP-Link)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Ausbau}}
 
Ein '''Stadtarzt''', auch '''Stadtphysicus''', war seit dem Spätmittelalter ein vom [[Stadtrat]] bestallter Arzt und nahm neben seiner privaten Praxis in etwa die Aufgaben eines heutigen [[Gesundheitsamt]]es wahr. Er war verantwortlich für hoheitliche Maßnahmen, die die Gesundheitsvorsorge der Bevölkerung und die hygienischen Bedingungen in der Stadt betrafen. Zu seinen Aufgaben gehörte auch die Aufsicht über die [[Apotheke]]n sowie die Überwachung von [[Hebamme]]n und Badern. Daneben hatte er [[gerichtsmedizin]]ische Aufgaben wie die Begutachtung von Verletzungen lebender Personen, die äußere Leichenschau und die Durchführung von Leichenöffnungen bei nicht natürlicher oder ungeklärter Todesart.  
Ein '''Stadtarzt''', auch '''Stadtphysicus''', war seit dem Spätmittelalter ein vom [[Stadtrat]] bestallter Arzt und nahm neben seiner privaten Praxis in etwa die Aufgaben eines heutigen [[Gesundheitsamt]]es wahr. Er war verantwortlich für hoheitliche Maßnahmen, die die Gesundheitsvorsorge der Bevölkerung und die hygienischen Bedingungen in der Stadt betrafen. Zu seinen Aufgaben gehörte auch die Aufsicht über die [[Apotheke]]n sowie die Überwachung von [[Hebamme]]n und Badern. Daneben hatte er [[gerichtsmedizin]]ische Aufgaben wie die Begutachtung von Verletzungen lebender Personen, die äußere Leichenschau und die Durchführung von Leichenöffnungen bei nicht natürlicher oder ungeklärter Todesart.  


== Münchner Stadtärzte ==
* ab 1434: Peter Lamparter<ref>Kay Peter Jankrift: [https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/vuf/article/view/17781/11592 Herren Kranke, arme Siechen. Medizin im spätmittelalterlichen Hospitalwesen]. S. 155</ref>
* 1440-1475: Sigmund Gotzkircher, gest. 1475
* Balthasar Mansfeld (1440 – 1503)<ref>Markus Michalski: ''Dr. Balthasar Mansfeld (1440–1503): Ein Arzt in München an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit''.  ‎ Herbert Utz Verlag, 2018, ISBN 978-3831646678</ref>
* {{WP2|Hans Seyff}} (um 1440 – nach 1518), führender Chirurg des Spätmittelalters
* 1519–1521: {{WL2|Alexander Seitz (Mediziner)|Alexander Seitz}}  (um 1473 – nicht vor 1545), Arzt, Fachautor und Dramatiker
* ab 1601: Tobias Geiger (1575 – um 1685), Namensgeber der [[Geigerstraße]]


Münchner Stadtärzte waren
== Literatur ==
 
* Fridolin Solleder: ''München im Mittelalter'', Oldenbourg Verlag München, 1938
* ....
* Tobias Geiger, seit 1601
* ....
* Sigmund Gotzkircher, gest. 1475
* ....


1519–1521
== Einzelnachweise ==
* {{WL2|Alexander Seitz (Mediziner)|Alexander Seitz}}
<references />


* Peter Lamparter
{{Wikipedia-Artikel|Stadtphysicus}}
* ...


[[Kategorie:Gesundheit]]
[[Kategorie:Gesundheit]]

Aktuelle Version vom 26. Dezember 2023, 00:51 Uhr

Ein Stadtarzt, auch Stadtphysicus, war seit dem Spätmittelalter ein vom Stadtrat bestallter Arzt und nahm neben seiner privaten Praxis in etwa die Aufgaben eines heutigen Gesundheitsamtes wahr. Er war verantwortlich für hoheitliche Maßnahmen, die die Gesundheitsvorsorge der Bevölkerung und die hygienischen Bedingungen in der Stadt betrafen. Zu seinen Aufgaben gehörte auch die Aufsicht über die Apotheken sowie die Überwachung von Hebammen und Badern. Daneben hatte er gerichtsmedizinische Aufgaben wie die Begutachtung von Verletzungen lebender Personen, die äußere Leichenschau und die Durchführung von Leichenöffnungen bei nicht natürlicher oder ungeklärter Todesart.

Münchner Stadtärzte

  • ab 1434: Peter Lamparter[1]
  • 1440-1475: Sigmund Gotzkircher, gest. 1475
  • Balthasar Mansfeld (1440 – 1503)[2]
  • Hans SeyffW (um 1440 – nach 1518), führender Chirurg des Spätmittelalters
  • 1519–1521: Alexander SeitzW (um 1473 – nicht vor 1545), Arzt, Fachautor und Dramatiker
  • ab 1601: Tobias Geiger (1575 – um 1685), Namensgeber der Geigerstraße

Literatur

  • Fridolin Solleder: München im Mittelalter, Oldenbourg Verlag München, 1938

Einzelnachweise

  1. Kay Peter Jankrift: Herren Kranke, arme Siechen. Medizin im spätmittelalterlichen Hospitalwesen. S. 155
  2. Markus Michalski: Dr. Balthasar Mansfeld (1440–1503): Ein Arzt in München an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. ‎ Herbert Utz Verlag, 2018, ISBN 978-3831646678
Wikipedia.png
Das Thema "Stadtarzt" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Stadtphysicus.