Max-Mannheimer-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(auftrennung,)
 
Zeile 39: Zeile 39:
}}
}}
[[Datei:Muemaxmannhpltz102019c80.jpg|thumb|Platz und Würfel.]]
[[Datei:Muemaxmannhpltz102019c80.jpg|thumb|Platz und Würfel.]]
Der '''{{PAGENAME}}''' ist der Vorplatz des [[NS-Dokumentationszentrum]]s (2015) in [[München]] in der Fortsetzung der [[Brienner Straße]], nahe beim [[Königsplatz]]. 2017 wurde der Platz nach '''[[Max Mannheimer]]'''(1920–2016) benannt. Er war ein Überlebender der Nazi-Judenverfolgung, der sich für die Mahnung daran und für eine hassfreie gemeinsame Zukunft der Menschen einsetzte. Ab 1986 begann er deshalb eine umfangreiche Vortragstätigkeit. Seit [[1990]] war er Präsident der [[KZ Dachau|Lagergemeinschaft ehemaliger Häftlinge in Dachau]], 1995 wurde er Vizepräsident des [[Internationales Dachau-Komitee|Internationalen Dachau-Komitees]].  
Der '''{{PAGENAME}}''' ist der Vorplatz des [[NS-Dokumentationszentrum]]s (2015) in [[München]] in der Fortsetzung der [[Brienner Straße]], nahe beim [[Königsplatz]].
 
Im Jahr 2017 wurde der Platz nach '''[[Max Mannheimer]]'''(1920–2016) benannt. Er war ein Überlebender der Nazi-Judenverfolgung, der sich für die Mahnung daran und für eine hassfreie gemeinsame Zukunft der Menschen einsetzte. Ab 1986 begann er deshalb eine umfangreiche Vortragstätigkeit. Seit [[1990]] war er Präsident der [[KZ Dachau|Lagergemeinschaft ehemaliger Häftlinge in Dachau]], 1995 wurde er Vizepräsident des [[Internationales Dachau-Komitee|Internationalen Dachau-Komitees]].  


Das 2015 eingeweihte Zentrum klärt über das Auftreten der Nazis in Deutschland und in der Stadt auf und leistet Forschungsarbeit zu deren [[München in der Zeit des Nationalsozialismus|Terrorherrschaft]]. Die Benennung nach Mannheimer ist ein Zeichen des Respekts vor seinem langjährigen Wirken.
Das 2015 eingeweihte Zentrum klärt über das Auftreten der Nazis in Deutschland und in der Stadt auf und leistet Forschungsarbeit zu deren [[München in der Zeit des Nationalsozialismus|Terrorherrschaft]]. Die Benennung nach Mannheimer ist ein Zeichen des Respekts vor seinem langjährigen Wirken.

Aktuelle Version vom 8. Februar 2024, 22:49 Uhr

Max-Mannheimer-Platz
Straße in München
Max-Mannheimer-Platz
Basisdaten
Ort München
Maxvorstadt Königsplatz
PLZ 80333
Name erhalten 2017 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Brienner Straße
München S.jpg / München U.png
 
München U2.jpg Königsplatz
Tram
 
Muenchen Tram 27.jpg Muenchen Tram 28.jpg München Tram N27.png Karolinenplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 211 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 06724
Platz und Würfel.

Der Max-Mannheimer-Platz ist der Vorplatz des NS-Dokumentationszentrums (2015) in München in der Fortsetzung der Brienner Straße, nahe beim Königsplatz.

Im Jahr 2017 wurde der Platz nach Max Mannheimer(1920–2016) benannt. Er war ein Überlebender der Nazi-Judenverfolgung, der sich für die Mahnung daran und für eine hassfreie gemeinsame Zukunft der Menschen einsetzte. Ab 1986 begann er deshalb eine umfangreiche Vortragstätigkeit. Seit 1990 war er Präsident der Lagergemeinschaft ehemaliger Häftlinge in Dachau, 1995 wurde er Vizepräsident des Internationalen Dachau-Komitees.

Das 2015 eingeweihte Zentrum klärt über das Auftreten der Nazis in Deutschland und in der Stadt auf und leistet Forschungsarbeit zu deren Terrorherrschaft. Die Benennung nach Mannheimer ist ein Zeichen des Respekts vor seinem langjährigen Wirken.

Baustelle 2012

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Max-Mannheimer-Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Nicht verwechseln

Einzelnachweise