Englischer Garten

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Panorama am Eisbach im Englischen Garten


Monopteros

1789 wurde der Englische Garten im Nordosten Münchens ursprünglich als Militärgarten durch einen Erlass des Erzherzogs Carl Theodor gegründet. Dabei diente der Garten für die Soldaten zur Vermittlung landwirtschaftlicher Fähigkeiten und als Erholungsgebiet. Der Allgemeinheit wurde auch Zugang erlaubt. 1808 wurde der Park den Bürgern der Stadt München übergeben. Mit ca. 4 km² gilt der Englische Garten als weltweit größter Stadtpark.

Federführend war der gebürtige Amerikaner und bayerische Kriegsminister Benjamin Thompson, dem 1792 der Titel Reichsgraf von Rumford verliehenen wurde. Die Gestaltung des Parks übernahmen die Gartenarchitekten Werneck und Sckell. Er hieß ursprünglich Theodorpark, nach dem Namen des (ungeliebten) Auftraggebers Kurfürst Karl Theodor (vgl. Stachus).

Gaststätte am Chinesischen Turm

Erreicht werden kann der südliche Tteil ganz einfach über die U-Bahnlinien U3 und U6, der Nordteil wird durch die U6 versorgt. Die Buslinien 54 und 154 queren den Park auf der Höhe des Chinesischen Turmes auf einer Straße, die seit dem 14. September 1973 für den allgemeinen Verkehr gesperrt ist. Selbstverständlich ist der Englische Garten auch mit der Trambahn leicht zu erreichen. Vom S-Bahnhof Isartorplatz, Ausgang Zweibrückenstraße, ist die Trambahnhaltestelle Thierschstraße als Ausgangspunkt zu wählen. Von hier fährt die 18er Tram durchs Lehel Richtung Effnerplatz. Als erster Haltepunkt ist das Nationalmuseum/Haus der Kunst zu empfehlen. Hier ist ein direkter Zugang zum Park und es sind nur wenige Meter bis zur bekannten Wellenreiterbrücke am Eisbacheinlauf an der Prinzregentenstraße. Desweiteren sind die Haltestelle Paradiesstraße und letztendlich die Tivolistraße die bestmögliche Verbindung zum Chinesischen Turm.

Bald abendliches Alkoholverbot ?

Bei steigenden Neuinfektionen droht auch in München in nächster Zeit ein abendliches Alkoholverbot. Oberbürgermeister Dieter Reiter: "Wenn der Signalwert der Corona-Infektionen 35 erreicht, dann gilt stadtweit folgende Regelung: Der Verkauf von Alkohol to-go ab 21.00 Uhr ist untersagt, und der Alkoholkonsum im öffentlichen Raum ab 23 Uhr ist untersagt."
Reiter hatte die Fraktionen zu einem Runden Tisch geladen, die Entscheidung sei einstimmig gewesen.
Aktuell lag die Sieben-Tage-Inzidenz bei 31, Reiter rechnet damit, dass durch Urlaubsrückkehrer die 35 schon bald überschritten werden könnte. Dazu werde es stadtweit Kontrollen geben (durch Mitarbeiter der Stadt u. durch die Polizei). Im Stern Video dazu vom 26.08.2020
Vor Gericht : Das Münchner Alkoholverbot ist zu Recht gescheitert. ( Das stadtweite Alkoholverbot in München ist gekippt - ob man aber künftig nachts auf dem Gärtnerplatz gemeinsam trinken darf? Unwahrscheinlich, denn für einzelne Hotspots darf die Stadt ihre Regeln umsetzen. Gesundheit ist ein hohes Gut, die Freiheitsrechte auch: Bayerns oberste Verwaltungsrichter haben mit ihrer Entscheidung nur das Offensichtliche klargestellt.) SZ vom 1.9.20


Eine auf der Bustrasse geplante Trambahnlinie wurde am 30. März 2006 vom Bayerischen Verwaltungsgerichtshof abschlägig entschieden. Da das Hauptargument die optisch störende Oberleitung war, versuchen die Stadtwerke Trambahnen mit Supercaps (Hochleistungskondensatoren) oberleitungslos einzusetzen. Nach Abschluss von Versuchsreihen soll ein neuer Genehmigungsentwurf eingereicht werden.

Der Park wird durch den Isarring in einen Nord- und einen Südteil getrennt. Auf dem Isarring durchquert die Buslinie 144 den Park unweit des Kleinhesseloher Sees, den man am besten von der Haltestelle "Osterwaldstraße" aus erreicht.

Der Chinesische Turm

Sehenswürdigkeiten innerhalb des Parks

Herbstfarben im Englischen Garten

Am südlichen Ende befindet sich das Haus der Kunst.

Stadtbezirksteil

Englischer Garten ist auch die offizielle Bezeichnung für einen Stadtbezirksteil des Stadtbezirkes Altstadt-Lehel.

Die Fortsetzung nach Südosten über der Isar bilden die Maximiliansanlagen.

Literatur und Beiträge

  • T. Dombart: Das Werden und Sein des Englischen Gartens zu München. Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte, Band 70. München 1933.
  • Theodor Dombart: Der Englische Garten zu München. Geschichte seiner Entstehung und seines Ausbaues zur großstädtischen Parkanlage. Hornung, München, 1972. ISBN 3-87364-023-6
  • Pankraz Freiherr von Freyberg (Autor); Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen; Ernst-von-Siemens-Kunstfonds (Hrsg.): Der Englische Garten in München. Erweiterung der Festschrift «200 Jahre Englischer Garten in München». Knürr, München, 1989, 2000. ISBN 3-928432-29-X
  • Angelika Papillion-Piller: Der Englische Garten in München als „Volksgarten“. Die Ziele seiner Initiatoren und die Reaktionen der Bevölkerung bis 1830. München [2000] (eine Magisterarbeit an der Universität München 2000).
  • Stefan Rhotert, Waldemar Palten, Elmar D. Schmid: Englischer Garten München. Amtlicher Führer. Reihe: Veröffentlichungen der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. 2., veränderte Auflage. München, 1989.
  • Dieter Wieland Der Garten des Volkes - 200 Jahre Englischer Garten in München, Topographie 1989.

Fiktion

  • Markus C. Schulte von Drach widmet sich in dem Kriminalroman »Der fremde Wille« der Funktionsweise des menschlichen Gehirns. Ein Neurologie-Krimi aus München: Hauptkommissar Hans Bauer arbeitet an einer Mordserie im Englischen Garten. Zunächst ermittelt seine Soko ohne Erfolge, obwohl am Tatort eindeutige Spuren vorlagen. Dann werden weitere brutale Überfälle aus Hawaii, Schottland und Boston gemeldet. Fieberhaft arbeiten die Experten von FBI, Scotland Yard und BKA an der Aufklärung der Mordserie, doch der wahre Täter ist mit den Methoden der modernen Polizeiarbeit nicht zu fassen... Kiepenheuer&Witsch, 2. Auflage 2009. ISBN 3462041142. 496 Seiten.

Weblinks

aktuell:

Einzelnachweise


Wikipedia.png
Das Thema "Englischer Garten" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Englischer Garten.