Kurfürstenstraße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Kurfürstenstraße in München-Schwabing wurde um 1906 nach dem Kurfürst Maximilian II. Emanuel (* 11. Juli 1662 in München; † 26. Februar 1726 ebenda) benannt. Die Straße entspricht ab der Adalbertstraße dem ehemaligen Verlauf des Türkengrabens, der ab dem Jahr 1811 wieder befüllt, und zu einem Weg umgewandelt wurde. Die Bezeichnung des Grabens wird auch in die Namensgebung der nun entstandenen Straße aufgehen. Bereits in den frühen 1830er Jahren ist die neue Straße, der Türkengraben, mit Kleinhäusern bebaut.. Das Adressbuch für das Jahr 1835 listet bereits 16 Anschriften für diesen Weg auf. Gegensatz zu den anderen neu angelegten Straßen zwischen der Akademiestraße und der Adalbertstraße. die alle nach einem exakten System angeordnet wurden, bildet die Kurfürstenstraße einen Knick zu diesen Verbindungsachsen, und folgt hier exakt dem alten Graben.

Die Straße führt von der Adalbertstraße nach Norden zum Kurfürstenplatz.

Lage

>> Geographische Lage von Kurfürstenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)