Auia-Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (weiter)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Augiabrunnen.jpg|thumb|300px|Der Augiabrunnen]]
[[Bild:Augiabrunnen.jpg|thumb|300px|Der Augiabrunnen]]
Der im Jahr 1848 errichtete '''Auia-Brunnen''' zeigt als Allegorie die Vorstadt [[Au]]. Die Frauengestalt trägt auf dem Kopf eine Mauerkrone, die linke Hand hält ein Wappenschild, auf dem drei Lilien abgebildet sind. Diese Lilien weisen wohl auf das Kloster Lilienberg ob der Au hin, in dem sich heute das [[Haus des deutschen Ostens]] befindet. Der Entwurf für die Brunnenfigur stammt von [[Ludwig Michael von Schwanthaler]].
Der im Jahr 1848 errichtete '''Auia-Brunnen''' zeigt als Allegorie die Vorstadt [[Au]]. Die Frauengestalt trägt auf dem Kopf eine Mauerkrone, die linke Hand hält ein Wappenschild, auf dem drei Lilien abgebildet sind. Diese Lilien weisen wohl auf das Kloster Lilienberg ob der Au hin, in dem sich heute das [[Haus des deutschen Ostens]] befindet. Der Entwurf für die Brunnenfigur stammt von [[Ludwig Michael von Schwanthaler]].
[[Bild:Auiabrunnen02.jpg|thumb|Der Auiabrunnen 2009]]
 
==Beschreibung==
==Beschreibung==


Bis ins Jahr 1943 hatte der Brunnen noch ein wunderschönes Umfeld.
Bis ins Jahr 1943 hatte der Laufbrunnen noch ein wunderschönes Umfeld.
Gegenüber dem Haus, Lilienstraße 66, das bis ins Jahr 1959 ansessige Gasthaus zur Weissen Lilie oder auch Radlwirt beherbergte. Und Neben dem Prachtbau der ehemaligen Wagner-Bräu Gaststätte auf Hausnummer 29.
Gegenüber dem Haus, [[Lilienstraße]] 66, das bis ins Jahr 1959 ansessige Gasthaus zur Weissen Lilie, besser bekannt als Radlwirtbeherbergte. Und Neben dem Prachtbau des Architekten Marckert, der ehemaligen Wagner-Bräu Gaststätte auf Hausnummer 29.
1899 wurde der Brunnen komplett restauriert und von der Auer Freileitung getrennt, und an die neue Hochdruckleitung der Stadt angeschlossen.
1899 wurde der Brunnen komplett restauriert und von der Auer Freileitung getrennt, und an die neue Hochdruckleitung der Stadt angeschlossen.
An der quadratischen Mittelsäule sind jeweils 4 Ausläufe angebracht. Bis in die Nachkriegsjahre waren es aus Metall gegossene Löwenköpfe. Die Montagelöcher sind auf unserem Foto (2006) noch sichtbar. Leider hat man die Löwenkopfwasserläufe gegen einfachere trichterförmige Rundkrümmer ausgetauscht.
An der quadratischen Mittelsäule sind jeweils 4 Ausläufe angebracht. Bis in die Nachkriegsjahre waren es aus Metall gegossene Löwenköpfe. Die Montagelöcher sind auf unserem Foto (2006) noch sichtbar. Leider hat man die Löwenkopfwasserläufe gegen einfachere trichterförmige Rundkrümmer ausgetauscht.


[[Bild:Auiabrunnen02.jpg|thumb|Der Auiabrunnen 2009]]
==Besonderheiten==
==Besonderheiten==
* Dies ist ein Trinkwasserbrunnen.
* Dies ist ein Trinkwasserbrunnen.

Version vom 13. Dezember 2009, 19:49 Uhr

Der Augiabrunnen

Der im Jahr 1848 errichtete Auia-Brunnen zeigt als Allegorie die Vorstadt Au. Die Frauengestalt trägt auf dem Kopf eine Mauerkrone, die linke Hand hält ein Wappenschild, auf dem drei Lilien abgebildet sind. Diese Lilien weisen wohl auf das Kloster Lilienberg ob der Au hin, in dem sich heute das Haus des deutschen Ostens befindet. Der Entwurf für die Brunnenfigur stammt von Ludwig Michael von Schwanthaler.

Beschreibung

Bis ins Jahr 1943 hatte der Laufbrunnen noch ein wunderschönes Umfeld. Gegenüber dem Haus, Lilienstraße 66, das bis ins Jahr 1959 ansessige Gasthaus zur Weissen Lilie, besser bekannt als Radlwirt, beherbergte. Und Neben dem Prachtbau des Architekten Marckert, der ehemaligen Wagner-Bräu Gaststätte auf Hausnummer 29. 1899 wurde der Brunnen komplett restauriert und von der Auer Freileitung getrennt, und an die neue Hochdruckleitung der Stadt angeschlossen. An der quadratischen Mittelsäule sind jeweils 4 Ausläufe angebracht. Bis in die Nachkriegsjahre waren es aus Metall gegossene Löwenköpfe. Die Montagelöcher sind auf unserem Foto (2006) noch sichtbar. Leider hat man die Löwenkopfwasserläufe gegen einfachere trichterförmige Rundkrümmer ausgetauscht.

Der Auiabrunnen 2009

Besonderheiten

  • Dies ist ein Trinkwasserbrunnen.

Lage

Lilienstraße