Fischmarktbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Links)
Zeile 4: Zeile 4:


== Literatur und Quellen ==
== Literatur und Quellen ==
* Karl Valentins München - Stereoskop-Photographien von 1855 bis 1880. Diederich 2007. Foto S.43
* Marktansicht von Anton Höchl gezeichnet 1867.
* Marktansicht von Heinrich Adam, gezeichnet 1843.
* Teilansicht, gesehen vom Alten Peter, das von Georg Böttger 1858 fotografierte Panorama, mit blick über die Südseite des Viktualienmarktes.
* Teilansicht des Marktes, gesehen vom Alten Peter, Stereoskop-Fotografie um 1860. Der Brunnen ist gut zu erkennen.


[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Maxvorstadt]]
[[Kategorie:Maxvorstadt]]

Version vom 7. Dezember 2009, 21:00 Uhr

Dieser Brunnen, seiner Heimat beraubt, steht seit 1961 einsam und verlassen auf der kleinen grünen Insel an der Kreuzung Dachauer Straße - Sandstraße - Josef-Ruederer-Straße.

Beschreibung

Literatur und Quellen

  • Marktansicht von Anton Höchl gezeichnet 1867.
  • Marktansicht von Heinrich Adam, gezeichnet 1843.
  • Teilansicht, gesehen vom Alten Peter, das von Georg Böttger 1858 fotografierte Panorama, mit blick über die Südseite des Viktualienmarktes.
  • Teilansicht des Marktes, gesehen vom Alten Peter, Stereoskop-Fotografie um 1860. Der Brunnen ist gut zu erkennen.