Marstall: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Während der [[Luftangriffe auf München|Bombenangriffe]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Gebäude stark beschädigt. Nachdem man es notdürftig wieder aufgebaut hatte, wurde es von den Staatstheatern jahrelang als Montagehalle und Lager genutzt.
Während der [[Luftangriffe auf München|Bombenangriffe]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Gebäude stark beschädigt. Nachdem man es notdürftig wieder aufgebaut hatte, wurde es von den Staatstheatern jahrelang als Montagehalle und Lager genutzt.


[[Datei:Muemarstallvl032018c90.jpg|thumb|Der Marstall von links nach rechts, 2018.]], [[Datei:Tuer 01.jpg|thumb|pix50|Die geheime Türe.]]
[[Datei:Muemarstallvl032018c90.jpg|thumb|Der Marstall von links nach rechts, 2018.]]
[[Datei:Tuer 01.jpg|thumb|pix50|Die geheime Türe.]]
1992 wurde eine Bühne eröffnet, der Marstall tat sich (zu Zeiten der Intendanz Eberhard Witts) unter Einfluss der Dramaturgin Elisabeth Schweeger (heute Intendantin in Frankfurt) als ein besonderes Juwel Münchner Kultur hervor, wo Performances und experimentelles Theater zu sehen waren.
1992 wurde eine Bühne eröffnet, der Marstall tat sich (zu Zeiten der Intendanz Eberhard Witts) unter Einfluss der Dramaturgin Elisabeth Schweeger (heute Intendantin in Frankfurt) als ein besonderes Juwel Münchner Kultur hervor, wo Performances und experimentelles Theater zu sehen waren.


Zeile 20: Zeile 21:
|PLZ = 80539
|PLZ = 80539
|Stadt = München
|Stadt = München
|Telefon = 089 / 21 85 01
|Telefon = 089 218501
|Fax =
|Fax =
|eMail =
|eMail =
Zeile 26: Zeile 27:
;Vorverkauf: Mo-Sa von 10 – 18 Uhr im Marstall oder an der Vorverkaufskasse im Residenztheater ([[Max-Joseph-Platz]] 1), ebenfalls 10 – 18 Uhr
;Vorverkauf: Mo-Sa von 10 – 18 Uhr im Marstall oder an der Vorverkaufskasse im Residenztheater ([[Max-Joseph-Platz]] 1), ebenfalls 10 – 18 Uhr


 
== Weblinks ==
==Weblinks ==
{{Website|www.bayerischesstaatsschauspiel.de/spielplan}}
{{Website|www.bayerischesstaatsschauspiel.de/spielplan}}


*Nr. 201: [http://www.muenchenblogger.de/stadtleben/bilderraetsel-muenchen-im-detail-201 Zwei Fenster und ein Pferdekopf: Wer errät diesmal unser Bilderrätsel?] (das Gemeine an dem Bild: man sieht nur ein Pferd und nur zwei Fenster; muenchenblogger)
*Nr. 201: [http://www.muenchenblogger.de/stadtleben/bilderraetsel-muenchen-im-detail-201 Zwei Fenster und ein Pferdekopf: Wer errät diesmal unser Bilderrätsel?] (das Gemeine an dem Bild: man sieht nur ein Pferd und nur zwei Fenster; muenchenblogger)


 
=== Weitere Tür-Bilder ===
===Weitere Tür-Bilder===
* Beispiele von Türen o. Portalen in der [[Ausstellung_-_München_Stadt_der_Eingänge|Online-Ausstellung — München - Stadt der Eingänge]] (A. Bohnenstengel)
* Beispiele von Türen o. Portalen in der [[Ausstellung_-_München_Stadt_der_Eingänge|Online-Ausstellung — München - Stadt der Eingänge]] (A. Bohnenstengel)


[[Kategorie:Theater]]
[[Kategorie:Theater]]
[[Kategorie:Marstallplatz]]
[[Kategorie:Marstallplatz]]

Version vom 12. März 2024, 20:14 Uhr

220px-Disambig-dark.svg.png Dieser Artikel behandelt den Marstall der Münchner Residenz. Informationen zum gleichnamigen Festzelt auf der Wiesn siehe Marstall (Festzelt).

Der Marstall, etwas versteckt gelegen zwischen den rückwärtigen Anlagen des Residenztheaters, des Nationaltheaters und dem Hofgarten, ist heute einer der Spielorte des Bayerischen Staatsschauspiels.

Das Marstallgebäude im Jahr 2014.

Der Marstall wurde von Leo von Klenze erbaut und diente der adeligen Gesellschaft Anfang des 19. Jahrhunderts als Hofreitschule. Mit dem Ende der Monarchie fand auch das Reiten im Marstall ein Ende. Die Räumlichkeiten wurden danach als Museum genutzt, in dem die Bevölkerung prunkvolle Kutschen der früheren Könige bewundern konnte.

Marstall, Rückseite.

Während der Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Nachdem man es notdürftig wieder aufgebaut hatte, wurde es von den Staatstheatern jahrelang als Montagehalle und Lager genutzt.

Der Marstall von links nach rechts, 2018.
Die geheime Türe.

1992 wurde eine Bühne eröffnet, der Marstall tat sich (zu Zeiten der Intendanz Eberhard Witts) unter Einfluss der Dramaturgin Elisabeth Schweeger (heute Intendantin in Frankfurt) als ein besonderes Juwel Münchner Kultur hervor, wo Performances und experimentelles Theater zu sehen waren.

Im Moment dient der Spielort vornehmlich als kleine Bühne für Monodramen und junges Theater.

In den oberen Etagen ist eine Werkstatt, ein Malersaal und ein Requisitenlager. Es entstehen hier sämtliche Bühnenbilder für das Residenztheater.

Adresse, Kontakt

Marstall


Marstallplatz 5
80539 München
☎ : 089 218501

Vorverkauf
Mo-Sa von 10 – 18 Uhr im Marstall oder an der Vorverkaufskasse im Residenztheater (Max-Joseph-Platz 1), ebenfalls 10 – 18 Uhr

Weblinks

Www.png www.bayerischesstaatsschauspiel.de/spielplan, offizielle Website

Weitere Tür-Bilder