Pilotystraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 43: Zeile 43:


== Das Ende einer Straße ==
== Das Ende einer Straße ==
Die Straße verlor durch die Zerstörungen im zweiten Weltkrieg nicht nur das ehemalige Aussehen, desweiteren durch die Errichtung des völlig übertriebenen [[Franz-Josef-Strauß-Ring|Franz-Josef-Strauß-Ring‘s]] auch den Verlauf und Anbindung an die anliegenden Straßen. So war die Galeriestraße als eigenständige Straße von der Ludwigstraße bis an die heutige Unsöldstraße durchgeführt. Die Pilotystraße, beginnend an der Prinzregentenstraße, kreuzte die Galeriestraße, und zog auf die Wurzerstraße zu, an der sich die Hofgartenstraße mit der Marstallstraße vereinigten. Bis zum Jahr 1965 existierten noch viele der Gebäude auf der zur heutigen Staatskanzlei zeigenden Straßenseite. Keines der kleinteiligen Wohnhäuser, Schuppen, Werkstätten, Brückenbauten und Bachüberwölbungen überstand den Bau der Ringstraße, sogar die Gebäude der ehemaligen Köglmühle wurden allesamt geopfert. [[Datei:Muehofgartenstr31940zbw.jpg|mini|Ehemals Hofgartenstraße 3. Gebäude der ehemaligen Kögelmühle an der Ecke mit der [[Pilotystraße]] im Jahr 1940. Zur Zeit der Aufnahme war dort eine Autowerkstatt untergebracht. Das Gebäude wurde nach den Schäden im 2. Weltkrieg wieder errichtet.]]
Die Straße verlor durch die Zerstörungen im zweiten Weltkrieg nicht nur das ehemalige Aussehen, desweiteren durch die Errichtung des völlig übertriebenen [[Franz-Josef-Strauß-Ring|Franz-Josef-Strauß-Ring‘s]] auch den Verlauf und Anbindung an die anliegenden Straßen. So war die Galeriestraße als eigenständige Straße von der Ludwigstraße bis an die heutige Unsöldstraße durchgeführt. Die Pilotystraße, beginnend an der Prinzregentenstraße, kreuzte die Galeriestraße, und zog auf die Wurzerstraße zu, an der sich die Hofgartenstraße mit der Marstallstraße vereinigten. Bis zum Jahr 1965 existierten noch viele der Gebäude auf der zur heutigen Staatskanzlei zeigenden Straßenseite. Keines der kleinteiligen Wohnhäuser, Schuppen, Werkstätten, Brückenbauten und Bachüberwölbungen überstand den Bau der Ringstraße, sogar die Gebäude der ehemaligen Köglmühle wurden allesamt geopfert. Heute zeigt die Straße als Sackgasse, wovon nurmehr eine Straße mit teils alten, unter denkmalschutz stehenden, Mietshäusern bebbaut ist.  Der Straßenrand zwischen der Pilotystraße und dem Straß-Ring ist mit Laubbäumen bepflanzt.[[Datei:Muehofgartenstr31940zbw.jpg|mini|Ehemals Hofgartenstraße 3. Gebäude der ehemaligen Kögelmühle an der Ecke mit der [[Pilotystraße]] im Jahr 1940. Zur Zeit der Aufnahme war dort eine Autowerkstatt untergebracht. Das Gebäude wurde nach den Schäden im 2. Weltkrieg wieder errichtet.]]


== Einige Anlieger ==
== Einige Anlieger ==

Version vom 18. Januar 2024, 22:17 Uhr

Pilotystraße
Tannenstraße (bis 1886)
Straße in München
Pilotystraße
Basisdaten
Ort München
Name erhalten 1886 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Sigmundstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 117 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 216 Nr. 498
(2016), Dollinger S. 246
Straßen-ID 03589

Die Pilotystraße liegt im Lehel gegenüber der Staatskanzlei und verläuft parallel zum Franz-Josef-Strauß-Ring.

Die vormals als Tannenstraße benannte Straße erhielt ihre Bezeichnung noch im Todesjahr ihres Namensgebers, dem Historienmaler Carl Theodor von Piloty (1826 – 1886). Er war gebürtiger Münchner und Professor an der Kunstakademie, der mit seinem Erfolgswerk Seni an der Leiche Wallensteins auch internationale Anerkennung gefunden hat.

Das Ende einer Straße

Die Straße verlor durch die Zerstörungen im zweiten Weltkrieg nicht nur das ehemalige Aussehen, desweiteren durch die Errichtung des völlig übertriebenen Franz-Josef-Strauß-Ring‘s auch den Verlauf und Anbindung an die anliegenden Straßen. So war die Galeriestraße als eigenständige Straße von der Ludwigstraße bis an die heutige Unsöldstraße durchgeführt. Die Pilotystraße, beginnend an der Prinzregentenstraße, kreuzte die Galeriestraße, und zog auf die Wurzerstraße zu, an der sich die Hofgartenstraße mit der Marstallstraße vereinigten. Bis zum Jahr 1965 existierten noch viele der Gebäude auf der zur heutigen Staatskanzlei zeigenden Straßenseite. Keines der kleinteiligen Wohnhäuser, Schuppen, Werkstätten, Brückenbauten und Bachüberwölbungen überstand den Bau der Ringstraße, sogar die Gebäude der ehemaligen Köglmühle wurden allesamt geopfert. Heute zeigt die Straße als Sackgasse, wovon nurmehr eine Straße mit teils alten, unter denkmalschutz stehenden, Mietshäusern bebbaut ist. Der Straßenrand zwischen der Pilotystraße und dem Straß-Ring ist mit Laubbäumen bepflanzt.

Ehemals Hofgartenstraße 3. Gebäude der ehemaligen Kögelmühle an der Ecke mit der Pilotystraße im Jahr 1940. Zur Zeit der Aufnahme war dort eine Autowerkstatt untergebracht. Das Gebäude wurde nach den Schäden im 2. Weltkrieg wieder errichtet.

Einige Anlieger

  • Pilotystraße 8 — Leerstand unter Denkmalschutz. SZ vom 8.7.2014
    • Denkmalschutz "Mietshaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Rundbogenfenstern und Putzquaderung im Erdgeschoss, 1840er-Jahre, Fassade in den Obergeschossen später vereinfacht."

Lage

>> Geographische Lage von Pilotystraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise