Dieter Wieland: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bitte Beistriche zum Einatmen verteilen. Absätze = zwei Leerzeien. Vor Links bitte Sterne. Isbn's kommen hier nach der Titelei - da also mal kein Komma :-))
Zeile 1: Zeile 1:
Der Journalist '''Dieter Wieland''' (* 16. März 1937 in Berlin), in Uffing am Staffelsee daheim, hat sich als Autor und Dokumentarfilmer über Jahrzehnte gegen die Landschaftsverschandelung,​ gegen Begradigungen und Verödungen Bayerns eingesetzt. Er ist bekannt für Sendereihen (meistens für das [[Bayerisches Fernsehen|Bayerische Fernsehen]]) wie “Topographie”, “Bauen und Bewahren”, “Die große Kunst, ein kleines Haus zu bauen” oder “Hauslandschaften”. Viele der darin geschilderten und dokumentierten Häuser sind inzwischen für die nächsten Generationen zu Zeugen einer baulich guten Vergangenheit geworden.  
Der Journalist '''Dieter Wieland''' (* 16. März 1937 in Berlin), in Uffing am Staffelsee daheim, hat sich als Autor und Dokumentarfilmer über Jahrzehnte gegen die Landschaftsverschandelung,​ gegen Begradigungen und Verödungen Bayerns eingesetzt. Er ist bekannt für Sendereihen (meistens für das [[Bayerisches Fernsehen|Bayerische Fernsehen]]) wie “Topographie”, “Bauen und Bewahren”, “Die große Kunst, ein kleines Haus zu bauen” oder “Hauslandschaften”. Viele der darin geschilderten und dokumentierten Häuser sind inzwischen für die nächsten Bauherren-Generation zu Zeugnissen eines baulich behutsamen Umgangs mit der Vergangenheit geworden.  


Ein besonderes Anliegen war ihm die Bewahrung der Altstadt von [[Landshut]], da er dort seine Kindheit verbrachte. Anfang der [[1970er]] Jahre plante man einige Häuser dort abzureißen und durch moderne Neubauten zu ersetzen. [[1973]] entstand die Doku "Landshut - oder hat die Schönheit eine Chance?".
Ein Anliegen neben der Bewährung bayrischer Landschaften war ihm die Gestalt der Altstadt von [[Landshut]]. Vielleicht, weil er dort seine Kindheit verbrachte. Anfang der [[1970er]] Jahre plante man einige Häuser abzureißen und durch moderne Neubauten zu ersetzen. [[1973]] entstand die Dokumentation "Landshut - oder hat die Schönheit eine Chance?".


In der Dokumentation von 2016 ''Landshut - Die Krux mit der Schönheit'' kommt Wieland u. a. zu Wort und kritisiert die Baupolitik in der Landshuter Altstadt. Wo seiner Meinung nach viel zu leichtfertig alte Häuser abgerissen werden anstatt sie zu renovieren und die historische Bausubstanz zu erhalten. Auch werden manche Neubauten mit Fassaden gebaut die optisch wie alte Häuser aussehen, auch dies findet Wieland nicht besonders schön.  (Siehe Weblinks unten.)
In der Dokumentation von 2016 ''Landshut - Die Krux mit der Schönheit'' kommt Wieland wieder zu Wort und kritisiert die (damalige) Baupolitik in der Landshuter Altstadt. Wo seiner Meinung nach viel zu leichtfertig alte Häuser abgerissen werden, anstatt sie zu renovieren und die historische Bausubstanz zu erhalten. Auch werden manche Neubauten mit Fassaden gebaut, die optisch alte Häuser nachahmen. Auch dies findet Wieland nicht besonders schön.  (Siehe Weblinks unten.)


Besonders auffallend ist, dass er stets auf Hintergrundmusik verzichtete, wohl um seinen Dokumentationen besonderen Ausdruck zu geben. Seine Ausführungen sind mit den Bildern das wichtigste. Der Zuschauer sollte zum Nachdenken angeregt werden.  
Besonders auffallend ist, dass er stets auf Hintergrundmusik verzichtete, wohl um dem Text in den Dokumentationen besonderes Gewicht zu geben. Seine Ausführungen zu den Bildern werden so nicht emotional musikalisch unterlegt. Der Zuschauer soll vom Nachdenken nicht abgelenkt werden.  


BR-alpha, seit 2014 ARD-alpha, wiederholt von Zeit zu Zeit seine Dokumentationen.


2016 erhält er den Lessing-Preis für Kritik.
[[BR-alpha]], seit 2014 ARD-alpha, wiederholt von Zeit zu Zeit seine Dokumentationen.
 
 
;Anerkennung
* [[2016]] erhält er den Lessing-Preis für Kritik
* 2007: [[Bayerischer Architekturpreis]]
* 2011: [[Oberbayerischer Kulturpreis]]


Eines seiner stärksten Werke in Buchform ist ''Grün Kaputt''. Es zeigt die schonungslose Zerstörung der Schönheit in allen Bereichen des menschlichen Schaffens.
Eines seiner stärksten Werke in Buchform ist ''Grün Kaputt''. Es zeigt die schonungslose Zerstörung der Schönheit in allen Bereichen des menschlichen Schaffens.


;Daten:
;Lebensdaten :Abitur 1956 in [[München]]
* Abitur 1956 in [[München]]
: Studium der Bayrischen Landesgeschichte sowie der Neueren Geschichte und Kunstgeschichte an der [[LMU|Uni München]]
* Studium der Bayrischen Landesgeschichte sowie der Neueren Geschichte und Kunstgeschichte an der [[LMU|Uni München]]


== Werke ==
== Werke ==
* ''Bauen und Bewahren auf dem Lande'', ISBN 3922153003
* ''Bauen und Bewahren auf dem Lande''. ISBN 3922153003
* ''Gebaute Lebensräume'', ISBN 3764002301
* ''Gebaute Lebensräume''. ISBN 3764002301
* ''Grün kaputt'', ISBN 3922696430
* ''Grün kaputt''. ISBN 3922696430
* Videos aus der Sendereihe ''Topographie'' bei [[Youtube]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Bayerischer Architekturpreis]] 2007
 
* [[Oberbayerischer Kulturpreis]] 2011
* [[Englischer_Garten#Literatur|Buch über den Englischen Garten]]
* [[Englischer_Garten#Literatur|Buch über den Englischen Garten]]


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://blogs.sueddeutsche.de/gehtsnoch/category/ausgezeichnet/ blog sueddeutsche.de] 8. Aug. 2011
* [http://blogs.sueddeutsche.de/gehtsnoch/category/ausgezeichnet/ blog sueddeutsche.de] 8. Aug. 2011
[http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/unter-unserem-himmel/dieter-wieland-topographie-100.html Filmreihe Topographie in der Mediathek des BR]
* [http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/unter-unserem-himmel/dieter-wieland-topographie-100.html Filmreihe Topographie in der Mediathek des BR]
 
* Videos von Beiträgen aus der Sendereihe ''Topographie'' gibt es z. B. bei [[Youtube]]
[http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/unter-unserem-himmel/landshut-die-krux-mit-der-schoenheit-100.html ''Landshut - Die Krux mit der Schönheit''] u. a. kritisiert dort Dieter Wieland die Neubauten in der Landshuter Altstadt für die Altbauten abgerissen wurden. Dokumentation 2016 in der [[BR]] Mediathek
* [http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/unter-unserem-himmel/landshut-die-krux-mit-der-schoenheit-100.html ''Landshut - Die Krux mit der Schönheit''] (u. a. kritisiert dort Wieland die Neubauten in der Landshuter Altstadt. Dokumentation 2016 in der [[BR]] Mediathek)


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}

Version vom 10. Mai 2016, 21:38 Uhr

Der Journalist Dieter Wieland (* 16. März 1937 in Berlin), in Uffing am Staffelsee daheim, hat sich als Autor und Dokumentarfilmer über Jahrzehnte gegen die Landschaftsverschandelung,​ gegen Begradigungen und Verödungen Bayerns eingesetzt. Er ist bekannt für Sendereihen (meistens für das Bayerische Fernsehen) wie “Topographie”, “Bauen und Bewahren”, “Die große Kunst, ein kleines Haus zu bauen” oder “Hauslandschaften”. Viele der darin geschilderten und dokumentierten Häuser sind inzwischen für die nächsten Bauherren-Generation zu Zeugnissen eines baulich behutsamen Umgangs mit der Vergangenheit geworden.

Ein Anliegen neben der Bewährung bayrischer Landschaften war ihm die Gestalt der Altstadt von Landshut. Vielleicht, weil er dort seine Kindheit verbrachte. Anfang der 1970er Jahre plante man einige Häuser abzureißen und durch moderne Neubauten zu ersetzen. 1973 entstand die Dokumentation "Landshut - oder hat die Schönheit eine Chance?".

In der Dokumentation von 2016 Landshut - Die Krux mit der Schönheit kommt Wieland wieder zu Wort und kritisiert die (damalige) Baupolitik in der Landshuter Altstadt. Wo seiner Meinung nach viel zu leichtfertig alte Häuser abgerissen werden, anstatt sie zu renovieren und die historische Bausubstanz zu erhalten. Auch werden manche Neubauten mit Fassaden gebaut, die optisch alte Häuser nachahmen. Auch dies findet Wieland nicht besonders schön. (Siehe Weblinks unten.)

Besonders auffallend ist, dass er stets auf Hintergrundmusik verzichtete, wohl um dem Text in den Dokumentationen besonderes Gewicht zu geben. Seine Ausführungen zu den Bildern werden so nicht emotional musikalisch unterlegt. Der Zuschauer soll vom Nachdenken nicht abgelenkt werden.


BR-alpha, seit 2014 ARD-alpha, wiederholt von Zeit zu Zeit seine Dokumentationen.


Anerkennung

Eines seiner stärksten Werke in Buchform ist Grün Kaputt. Es zeigt die schonungslose Zerstörung der Schönheit in allen Bereichen des menschlichen Schaffens.

Lebensdaten
Abitur 1956 in München
Studium der Bayrischen Landesgeschichte sowie der Neueren Geschichte und Kunstgeschichte an der Uni München

Werke

  • Bauen und Bewahren auf dem Lande. ISBN 3922153003
  • Gebaute Lebensräume. ISBN 3764002301
  • Grün kaputt. ISBN 3922696430

Siehe auch

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Dieter Wieland" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Dieter Wieland.