Willy Purucker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Willy Purucker''' (* 10. August 1925 in München-Haidhausen; † 6. Februar 2015 in Garmisch-Partenkirchen) war Drehbuchautor, R…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Willy Purucker''' (* [[10. August]] [[1925]] in [[München]]-[[Haidhausen]]; † [[6. Februar]] [[2015]] in [[Garmisch-Partenkirchen]]) war Drehbuchautor, Regisseur und Hörfunkmoderator.
'''Willy Purucker''' (* [[10. August]] [[1925]] in [[München]]-[[Haidhausen]]; † [[6. Februar]] [[2015]] in Garmisch-Partenkirchen) war Drehbuchautor, Regisseur und Hörfunkmoderator. Sein Vater war Bankangestellter. Purucker erlebte als Heranwachsender die Kriegswirren am eigenen Leib. Nach Kriegsende wurde er zuerst Karikaturist, später Redakteur und Cartoonist bei der "Neuen Zeitung" München, dem Vorgänger der heutigen Süddeutschen, und als Mitherausgeber der Jugendzeitung "Wir". Dann ging er zum Radio.


Bekannt wurde er u.a. durch die Serie "Löwengrube".
1972 entfachte er einen Skandal, als er "Im bayerischen Stil" unverblümt den Ausverkauf von Kulturgütern beschreibt. Ein Gemeinderat, der sich getroffen fühlt, beschwert sich darüber, dass im Text 28-mal das Wort "Arschloch" vorkommt. 1979 erwärmt Purucker die BR-Verantwortlichen für ein Projekt, das ihm schon lange im Kopf herumspukt: Die Geschichte einer Münchner Polizistenfamilie von der sogenannten "guten alten Zeit" bis zum Wirtschaftswunder - zwei Kriege, drei Generationen, vier politische Systeme, unzählige Erzählfäden. Ein Risiko: Noch nie hat jemand Weltgeschichte und bayerischen Alltag so intensiv ineinander verwoben. Die Hörspiel- und spätere [[Fernsehserien|Fernsehserie]] [[Löwengrube (Serie)|Löwengrube]] wurde zum Erfolg. Auch für den [[Tatort]] schrieb er Drehbücher.  


1993 erhielt er den [[Oberbayerischer Kulturpreis|Oberbayerischen Kulturpreis]].


*[http://www.br.de/nachrichten/willy-purucker-gestorben-100.html Trauer um Willy Purucker, Nachruf] beim [[BR]]
== Weblinks ==
* Bayerischer Rundfunk: [https://www.br.de/nachricht/willy-purucker-portraet100.html Drehbuch-Legende: Der Purucker und seine Zeit]


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}
{{SORTIERUNG:Purucker, Willy}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Hörfunkmoderator]]
[[Kategorie:Regisseur]]
[[Kategorie:Münchner Turmschreiber]]
[[Kategorie:Geboren 1925]]
[[Kategorie:Gestorben 2015]]

Aktuelle Version vom 7. August 2023, 14:30 Uhr

Willy Purucker (* 10. August 1925 in München-Haidhausen; † 6. Februar 2015 in Garmisch-Partenkirchen) war Drehbuchautor, Regisseur und Hörfunkmoderator. Sein Vater war Bankangestellter. Purucker erlebte als Heranwachsender die Kriegswirren am eigenen Leib. Nach Kriegsende wurde er zuerst Karikaturist, später Redakteur und Cartoonist bei der "Neuen Zeitung" München, dem Vorgänger der heutigen Süddeutschen, und als Mitherausgeber der Jugendzeitung "Wir". Dann ging er zum Radio.

1972 entfachte er einen Skandal, als er "Im bayerischen Stil" unverblümt den Ausverkauf von Kulturgütern beschreibt. Ein Gemeinderat, der sich getroffen fühlt, beschwert sich darüber, dass im Text 28-mal das Wort "Arschloch" vorkommt. 1979 erwärmt Purucker die BR-Verantwortlichen für ein Projekt, das ihm schon lange im Kopf herumspukt: Die Geschichte einer Münchner Polizistenfamilie von der sogenannten "guten alten Zeit" bis zum Wirtschaftswunder - zwei Kriege, drei Generationen, vier politische Systeme, unzählige Erzählfäden. Ein Risiko: Noch nie hat jemand Weltgeschichte und bayerischen Alltag so intensiv ineinander verwoben. Die Hörspiel- und spätere Fernsehserie Löwengrube wurde zum Erfolg. Auch für den Tatort schrieb er Drehbücher.

1993 erhielt er den Oberbayerischen Kulturpreis.

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Willy Purucker" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Willy Purucker.