Luise-Kiesselbach-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Luise-Kiesselbach-Platz''', in Westpark, PLZ 81377, erinnert an die Frauenrechtlerin {{WL2|Luise Kiesselbach}} ([[1863]]–1929). Sie  wurde 1909 zur ersten [[Armenpfleger]]in Bayerns berufen. [[1919]] wurde sie in den Münchner [[Stadtrat]] gewählt und gehörte ihm bis 1927 an. Sie setzte sich für die Belange der bürgerlichen Frauenbewegung in Bayern ein. Sie gründete 1914 mit anderen den Stadtbund Münchner Frauenverbände. Von [[1913]] bis [[1929]] war sie Vorsitzende des [[Verein für Fraueninteressen|Vereins für Fraueninteressen]] in München.
Am '''Luise-Kiesselbach-Platz''' in [[Sendling]] treffen [[Heckenstaller Straße]], [[Murnauer Straße]], [[Pilsenseestraße]], [[Südparkallee]], [[Autobahn A 95]], [[Einhornallee]], [[Greinauer Weg]], [[Cimbernstraße]], [[Waldfriedhofstraße]], [[Garmischer Straße]], [[Albert-Roßhaupter-Straße]], [[Johann-Clanze-Straße]] und [[Max-Seidl-Weg]] aufeinander.
Er wurde benannt nach der Frauenrechterlin '''{{WL2|de:Luise Kiesselbach|Luise Kiesselbach}}''' (1863 – 1929). Sie  wurde [[1919]] in den Münchner [[Stadtrat]] gewählt und gehörte ihm bis 1927 an. Sie setzte sich für die Belange der bürgerlichen Frauenbewegung in Bayern ein. Sie gründete 1914 mit anderen den Stadtbund Münchner Frauenverbände. Von [[1913]] bis [[1929]] war sie Vorsitzende des [[Verein für Fraueninteressen|Vereins für Fraueninteressen]] in München


[[Kategorie:Straße und Platz|Kiesselbach]]
==Lage==
[[Kategorie:Platz|Kiesselbach]]
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.111664205789566_N_11.517735421657562_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]
 
[[Kategorie:Luise-Kiesselbach-Platz| ]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Platz]]

Version vom 28. Januar 2013, 08:43 Uhr

Am Luise-Kiesselbach-Platz in Sendling treffen Heckenstaller Straße, Murnauer Straße, Pilsenseestraße, Südparkallee, Autobahn A 95, Einhornallee, Greinauer Weg, Cimbernstraße, Waldfriedhofstraße, Garmischer Straße, Albert-Roßhaupter-Straße, Johann-Clanze-Straße und Max-Seidl-Weg aufeinander.

Er wurde benannt nach der Frauenrechterlin Luise KiesselbachW (1863 – 1929). Sie wurde 1919 in den Münchner Stadtrat gewählt und gehörte ihm bis 1927 an. Sie setzte sich für die Belange der bürgerlichen Frauenbewegung in Bayern ein. Sie gründete 1914 mit anderen den Stadtbund Münchner Frauenverbände. Von 1913 bis 1929 war sie Vorsitzende des Vereins für Fraueninteressen in München

Lage