Kaulbachstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Kaulbachstraße''' (vor 1883: ''Obere Gartenstraße'') führt von der [[Schönfeldstraße]] in der [[Maxvorstadt]] nach Norden bis zur [[Maria-Josepha-Straße|Maria-Josepha- (bzw. kurz Josephastraße)]] in [[Schwabing]].  
Die '''Kaulbachstraße''' (vor 1883: ''Obere Gartenstraße'') führt von der [[Schönfeldstraße]] in der [[Maxvorstadt]] nach Norden bis zur [[Maria-Josepha-Straße|Maria-Josepha-Straße]] in [[Schwabing]].  


Die seit 1877 unter dem Namen Gartenstraße geführte Straße wurde im Jahre 1887 in Kaulbachstraße umbenannt. Der von 1826 an in [[München]] lebenden Maler {{WL2|Wilhelm von Kaulbach}} (* 15. Oktober [[1804]] in Arolsen; † 7. April [[1874]] in München) war Namensgeber.
Die seit 1877 unter dem Namen Gartenstraße geführte Straße wurde im Jahre 1887 in Kaulbachstraße umbenannt. Der von 1826 an in [[München]] lebende Maler [[Wilhelm von Kaulbach]] (* 15. Oktober [[1804]] in Arolsen; † 7. April [[1874]] in München) war Namensgeber.


Die Straße ist eine Einbahnstraße mit wechselnder Fahrtrichtung.
Die Straße ist eine Einbahnstraße mit wechselnder Fahrtrichtung.


==Anlieger==
==Anlieger==
Zeile 11: Zeile 10:
* Nr. 13: das Institut Français in dem einstigen Palais Seyssel d’Aix
* Nr. 13: das Institut Français in dem einstigen Palais Seyssel d’Aix
* Nr. 15: Wohnhaus des Malers [[Friedrich August von Kaulbach]], [[Villa Kaulbach]] (1933–1945 Sitz des NS-Gauleiters; dann Soldatensender »American Forces Network« (AFN). Seit 1988 das [[Historische Kolleg]])
* Nr. 15: Wohnhaus des Malers [[Friedrich August von Kaulbach]], [[Villa Kaulbach]] (1933–1945 Sitz des NS-Gauleiters; dann Soldatensender »American Forces Network« (AFN). Seit 1988 das [[Historische Kolleg]])
* Nr. 31: [[Hochschule für Philosophie]] (Der Träger der [[1925]] gegründeten privaten Hochschule für Philosophie ist der [[Jesuitenorden]]. Bis 1970 war ihr Sitz das Berchmanskolleg in [[Pullach]]. Seit dem Umzug in die Stadt ist sie für alle Studierenden mit Hochschulreife ungeachtet ihrer Religionszugehörigkeit geöffnet.)
* Nr. 31: [[Hochschule für Philosophie]] (Der Träger der [[1925]] gegründeten privaten Hochschule für Philosophie ist der [[Jesuitenorden]]. Bis 1970 war ihr Sitz das Berchmanskolleg in [[Pullach]]. Seit dem Umzug in die Stadt ist sie für alle Studierenden mit Hochschulreife ungeachtet ihrer Religionszugehörigkeit geöffnet.)
*  Nr. 35: Im Gartengebäude lebte 1911–1927 die Schriftstellerin Ricarda Huch. Im Vorderhaus seit 1955  Erna Morena (1885–1962) und die nach ihr benannte Pension
*  Nr. 35: Im Gartengebäude lebte 1911–1927 die Schriftstellerin Ricarda Huch. Im Vorderhaus seit 1955  Erna Morena (1885–1962) und die nach ihr benannte Pension
*  Nr. 41/43 aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts das älteste erhaltene Wohnhaus des Schönfeldviertels
*  Nr. 41/43 aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts das älteste erhaltene Wohnhaus des Schönfeldviertels
* Nr. 49: Eckhaus, »Marie-Antonie-Haus«, 1930 gestiftet von [[James Loeb]] als erstes Studentinnenwohnheim; in Erinnerung an seine Frau.
* Nr. 49: Eckhaus, »Marie-Antonie-Haus«, 1930 gestiftet von [[James Loeb]] als erstes Studentinnenwohnheim; in Erinnerung an seine Frau.
Zeile 21: Zeile 18:
* Nr. 10: (vormals 16-a) hier lebte der Maler [[Wilhelm von Kaulbach]]. Das Wohnhaus und das Atelier Kaulbachs wurden 1889 abgetragen.
* Nr. 10: (vormals 16-a) hier lebte der Maler [[Wilhelm von Kaulbach]]. Das Wohnhaus und das Atelier Kaulbachs wurden 1889 abgetragen.
* Nr. 16: [[Carl-Orff-Zentrum]]; vor dem Zweiten Weltkrieg die von Dorothee Günther und [[Carl Orff]] gegründete [[Günther-Schule]].
* Nr. 16: [[Carl-Orff-Zentrum]]; vor dem Zweiten Weltkrieg die von Dorothee Günther und [[Carl Orff]] gegründete [[Günther-Schule]].
==Lage==
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.14559951424599_N_11.582628786563873_E_dim:500_type:landmark&title=Name Anfang]
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.15830782055855_N_11.587118804454803_E_dim:500_type:landmark&title=Name Ende]


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 27: Zeile 28:
* [http://www.muenchen.de/Rathaus/kult/stadtgeschichte/kgp/maxvorstadt/333280/kaulbachstr.html Kaulbachstraße] bei muenchen.de
* [http://www.muenchen.de/Rathaus/kult/stadtgeschichte/kgp/maxvorstadt/333280/kaulbachstr.html Kaulbachstraße] bei muenchen.de


[[Kategorie:Kaulbachstraße| ]][[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Kaulbachstraße| ]]
 
[[Kategorie:Straße und Platz]]


{{stub}}
{{stub}}

Version vom 15. November 2012, 09:03 Uhr

Die Kaulbachstraße (vor 1883: Obere Gartenstraße) führt von der Schönfeldstraße in der Maxvorstadt nach Norden bis zur Maria-Josepha-Straße in Schwabing.

Die seit 1877 unter dem Namen Gartenstraße geführte Straße wurde im Jahre 1887 in Kaulbachstraße umbenannt. Der von 1826 an in München lebende Maler Wilhelm von Kaulbach (* 15. Oktober 1804 in Arolsen; † 7. April 1874 in München) war Namensgeber.

Die Straße ist eine Einbahnstraße mit wechselnder Fahrtrichtung.

Anlieger

Östliche Straßenseite, u. a.:

  • Nr. 11: die von der Schriftstellerin Jella Lepman gegründete Internationale Jugendbibliothek (1949–1983)
  • Nr. 13: das Institut Français in dem einstigen Palais Seyssel d’Aix
  • Nr. 15: Wohnhaus des Malers Friedrich August von Kaulbach, Villa Kaulbach (1933–1945 Sitz des NS-Gauleiters; dann Soldatensender »American Forces Network« (AFN). Seit 1988 das Historische Kolleg)
  • Nr. 31: Hochschule für Philosophie (Der Träger der 1925 gegründeten privaten Hochschule für Philosophie ist der Jesuitenorden. Bis 1970 war ihr Sitz das Berchmanskolleg in Pullach. Seit dem Umzug in die Stadt ist sie für alle Studierenden mit Hochschulreife ungeachtet ihrer Religionszugehörigkeit geöffnet.)
  • Nr. 35: Im Gartengebäude lebte 1911–1927 die Schriftstellerin Ricarda Huch. Im Vorderhaus seit 1955 Erna Morena (1885–1962) und die nach ihr benannte Pension
  • Nr. 41/43 aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts das älteste erhaltene Wohnhaus des Schönfeldviertels
  • Nr. 49: Eckhaus, »Marie-Antonie-Haus«, 1930 gestiftet von James Loeb als erstes Studentinnenwohnheim; in Erinnerung an seine Frau.

Westliche Straßenseite:

Lage

Weblinks

Vorlage:Stub