Wittelsbacher Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
==Besonderheiten und Ereignisse==
==Besonderheiten und Ereignisse==
*Die komplette Brunnenanlage wird in der Winterpause mit einem Bretterdach eingehaust, nurmehr das Becken bleibt sichtbar.
*Die komplette Brunnenanlage wird in der Winterpause mit einem Bretterdach eingehaust, nurmehr das Becken bleibt sichtbar.
*Kein Trinkwasser.


== Weblinks==
== Weblinks==

Version vom 2. August 2011, 20:28 Uhr

Wittelsbacher Brunnen

Eine der schönsten Brunnenanlagen Münchens; städtebaulich wie bildhauerisch gelungene Arbeit des Neu-Hochbarocks mit antiken Elementen von Adolf von Hildebrand. Die beiden Brunnenfiguren - ein Mann, der einen Fels schleudert, und eine Frau, die eine Schale trägt, stellen allegorisch die zerstörerische und die segenbringende Kraft des Wassers dar. Der Brunnen wurde aus Anlass der Fertigstellung der Quellwasserleitung aus dem Mangfallgebiet, die München bis heute mit Trinkwasser versorgt, von 1893 bis 1895 errichtet.

Lage

Übergang vom Lenbachplatz zum Maximiliansplatz

80333 München

Siehe auch

Bei der Namensgleichheit bitte trotzdem nicht verwechseln mit dem

Besonderheiten und Ereignisse

  • Die komplette Brunnenanlage wird in der Winterpause mit einem Bretterdach eingehaust, nurmehr das Becken bleibt sichtbar.
  • Kein Trinkwasser.

Weblinks

höhere Auflösung …

Zur höheren Auflösung mit mehr Details bitte Bild zwei Mal nach einander anklicken (wird riesig ! )
Wikipedia.png
Das Thema "Wittelsbacher Brunnen" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Wittelsbacherbrunnen am Lenbachplatz.