Feldherrnhalle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(mal ohne die Exzell)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
[[Bild:Feldherrnhalle1886a.jpg|thumb|right|Feldherrnhalle 1886]]
[[Bild:Feldherrnhalle1886a.jpg|thumb|right|Feldherrnhalle 1886]]
[[Bild:Feldherrnhalle2010a.jpg|thumb|middle|Feldherrnhalle 2010]]
[[Bild:Feldherrnhalle2010a.jpg|thumb|middle|Feldherrnhalle 2010]]
Mit der [[1841]] bis [[1844]] erbauten Feldherrnhalle griff [[Friedrich von Gärtner]] in [[Leo von Klenze|Klenzes]] städtebauliche und architektonische Gestaltung der [[Ludwigstraße]] ein. Gesucht wurde ein Zielpunkt der Ludwigstraße, der Ruhe unter die Vielzahl der verwirrenden Achsen am (alten) [[Odeonsplatz]] bringen sollte; hinzu kam die Forderung [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwigs I.]], für den Bau die ''Loggia dei Lanzi'' in Florenz zum Vorbildzu nehmen. Gärtner gelang mit der Feldherrnhalle ein vortrefflicher Übergang von der [[Altstadt]] zur Neustadt. Die beiden Figuren des Fürst von Tilly und Fürst Karl Wrede wurden von [[Ludwig Michael von Schwanthaler]] entworfen und von [[Ferdinand Miller]] gegossen.
Mit der [[1841]] bis [[1844]] erbauten Feldherrnhalle griff [[Friedrich von Gärtner]] in [[Leo von Klenze|Klenzes]] städtebauliche und architektonische Gestaltung der [[Ludwigstraße]] ein. Gesucht wurde ein Zielpunkt der Ludwigstraße, der Ruhe unter die Vielzahl der verwirrenden Achsen am (alten) [[Odeonsplatz]] bringen sollte; hinzu kam die Forderung [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwigs I.]], für den Bau die ''Loggia dei Lanzi'' in Florenz zum Vorbildzu nehmen. Gärtner gelang mit der Feldherrnhalle ein vortrefflicher Übergang von der [[Altstadt]] zur Neustadt. Die beiden Figuren des Grafen Tilly und Fürsten Wrede wurden von [[Ludwig Michael von Schwanthaler]] entworfen und von [[Ferdinand Miller]] gegossen.
 
==Städtbaulicher Entwurf==
==Städtbaulicher Entwurf==
Die Feldherrnhalle wurde zu Ehren des bayerischen Heeres errichtet und bildet den südlichen Auftakt der Ludwigstraße bzw. das Gegenstück zu dem 1 km entfernten [[Siegestor]]. Das früher nahe bei stehende [[Schwabinger Tor]] der Stadtbefestigung wurde abgerissen.
Die Feldherrnhalle wurde zu Ehren des bayerischen Heeres errichtet und bildet den südlichen Auftakt der [[Ludwigstraße]] bzw. das Gegenstück zu dem 1 km entfernten [[Siegestor]]. Das früher nahe bei stehende [[Schwabinger Tor]] der Stadtbefestigung wurde abgerissen.


==Figurenprogramm==
==Figurenprogramm==
Zeile 11: Zeile 12:
[[Bild:Feldherrnhalle neu.jpg|thumb|Feldherrnhalle]]
[[Bild:Feldherrnhalle neu.jpg|thumb|Feldherrnhalle]]


Der Glanz und das Elend der bayerischen Militärgeschichte spiegelt sich in der Auswahl der beiden Standbilder des Grafen Tilly (Sieger 1620 in der Schlacht am Weißen Berg und 1626 über den Dänenkönig Christian IV., 1631 Niederlage in der Schlacht bei Breitenfeld) und Fürsten Wrede (Nach der Schlacht von Hohenlinden im Jahr 1800 Rückzug nach Dorfen. 1802 Besetzung des Fürstbistums Würzburg. Mit der schwäbischen Brigade Siege über österreichische Truppen, Einzug in München. 1805 militärisch respektierliche Niederlage in der Schlacht bei Iglau. Sieg in der Schlacht bei Wagram 1809. Rückzug aus Rußland (Napoleon). Nach der Rückkehr Napoleons von Elba führte er 1815 die bayerischen Armee bis nach Paris. Beteiligt am Sturz des Grafen Montgelas. Präsident der Ständekammer. Nach dem Hambacher Fest kommandierte Wrede ein Armeekorps, das "Ruhe und Ordnung" in der Pfalz herstellen sollte.). Die Figuren wurden nach Ludwig von Schwanthaler Entwürfen aus eingeschmolzenen Kanonen gegossen.
Der Glanz und das Elend der bayerischen Militärgeschichte spiegelt sich in der Auswahl der beiden Standbilder des Grafen Tilly (Sieger 1620 in der Schlacht am Weißen Berg und 1626 über den Dänenkönig Christian IV., 1631 Niederlage in der Schlacht bei Breitenfeld) und Fürsten Wrede (Nach der Schlacht von Hohenlinden im Jahr 1800 Rückzug nach Dorfen. 1802 Besetzung des Fürstbistums Würzburg. Mit der schwäbischen Brigade Siege über österreichische Truppen, Einzug in München. 1805 militärisch respektierliche Niederlage in der Schlacht bei Iglau. Sieg in der Schlacht bei Wagram 1809. Rückzug aus Rußland (Napoleon). Nach der Rückkehr Napoleons von Elba führte er 1815 die bayerischen Armee bis nach Paris. Beteiligt am Sturz des Grafen Montgelas. Präsident der Ständekammer. Nach dem ''Hambacher Fest'' kommandierte Wrede ein Armeekorps, das "Ruhe und Ordnung" in der Pfalz herstellen sollte.). Die Figuren wurden nach Ludwig von Schwanthaler Entwürfen aus eingeschmolzenen Kanonen gegossen. Beide wurden übrigens wegen ihrer militärischen Verdienste geadelt.


Zentral steht das Armeedenkmal (Entwurf Ferdinand von Miller, 1892).Ein ziemlich nackter Held mit griechisch anmutendem Helm und erhobener Fahne, der die Frauenfigur der Bavaria (mit Palmzweig) zu schützen scheint, beide vor einem liegenden Löwen. Widmung des Regenten Luitpold auf dem Sockel. In der Draufsicht davon links stehend Tilly und rechts davon Wrede.  
Zentral steht das ''Armeedenkmal'' (Entwurf Ferdinand von Miller, 1892). Ein ziemlich nackter Held mit griechisch anmutendem Helm schreitet nach links mit erhobener Fahne, der die Frauenfigur der Bavaria (mit Palmzweig) zu schützen scheint, beide vor einem liegenden Löwen. Die Widmung des Regenten Luitpold steht auf dem Sockel in vergoldeten Buchstaben. In der Draufsicht davon links stehend Tilly und rechts davon Wrede.  


Zwei langsam schreitende männliche Löwenfiguren bewachen den darauf zuführenden Treppenaufgang zur Halle.  
Zwei langsam schreitende männliche Löwenfiguren bewachen den darauf zuführenden Treppenaufgang zur Halle.  
Zeile 19: Zeile 20:
==Die Halle in der Zeit des NS-Regimes==
==Die Halle in der Zeit des NS-Regimes==


Nach der NS-Machtübernahme 1933 wurde die Feldherrnhalle zu einem Ort der NS-Propaganda. Eine Ehrenwache der SS war ständig präsent. An der Ostseite hing eine Tafel mit den Namen der 1923 getöteten Putschteilnehmer (so genannte Blutzeugen der Bewegung). Jeder Passant, der an dieser Tafel vorbei kam, war verpflichtet, diese mit dem Hitlergruß zu ehren. Regelmäßig wurden Gedenkmärsche zur Feldherrnhalle durchgeführt. Die Tafel wurde nach dem Einmarsch der US-Amerikaner 1945 entfernt.  
Nach der NS-Machtübernahme [[1933]] wurde die Feldherrnhalle zu einem Ort der NS-Propaganda. Eine Ehrenwache der SS war ständig präsent. An der Ostseite hing eine Tafel mit den Namen der [[1923]] getöteten Putschteilnehmer (so genannte Blutzeugen der Bewegung). Jeder Passant, der an dieser Tafel vorbei kam, war verpflichtet, diese mit dem Hitlergruß zu ehren. Regelmäßig wurden Gedenkmärsche zur Feldherrnhalle durchgeführt. Die Tafel wurde nach dem Einmarsch der US-Amerikaner [[1945]] entfernt.  


== Lage ==
== Lage ==

Version vom 21. Mai 2010, 17:00 Uhr

Das Vorbild: die Loggia dei lanzi, 1883
Feldherrnhalle 1886
Feldherrnhalle 2010

Mit der 1841 bis 1844 erbauten Feldherrnhalle griff Friedrich von Gärtner in Klenzes städtebauliche und architektonische Gestaltung der Ludwigstraße ein. Gesucht wurde ein Zielpunkt der Ludwigstraße, der Ruhe unter die Vielzahl der verwirrenden Achsen am (alten) Odeonsplatz bringen sollte; hinzu kam die Forderung Ludwigs I., für den Bau die Loggia dei Lanzi in Florenz zum Vorbildzu nehmen. Gärtner gelang mit der Feldherrnhalle ein vortrefflicher Übergang von der Altstadt zur Neustadt. Die beiden Figuren des Grafen Tilly und Fürsten Wrede wurden von Ludwig Michael von Schwanthaler entworfen und von Ferdinand Miller gegossen.

Städtbaulicher Entwurf

Die Feldherrnhalle wurde zu Ehren des bayerischen Heeres errichtet und bildet den südlichen Auftakt der Ludwigstraße bzw. das Gegenstück zu dem 1 km entfernten Siegestor. Das früher nahe bei stehende Schwabinger Tor der Stadtbefestigung wurde abgerissen.

Figurenprogramm

Tilly
Wrede
Feldherrnhalle

Der Glanz und das Elend der bayerischen Militärgeschichte spiegelt sich in der Auswahl der beiden Standbilder des Grafen Tilly (Sieger 1620 in der Schlacht am Weißen Berg und 1626 über den Dänenkönig Christian IV., 1631 Niederlage in der Schlacht bei Breitenfeld) und Fürsten Wrede (Nach der Schlacht von Hohenlinden im Jahr 1800 Rückzug nach Dorfen. 1802 Besetzung des Fürstbistums Würzburg. Mit der schwäbischen Brigade Siege über österreichische Truppen, Einzug in München. 1805 militärisch respektierliche Niederlage in der Schlacht bei Iglau. Sieg in der Schlacht bei Wagram 1809. Rückzug aus Rußland (Napoleon). Nach der Rückkehr Napoleons von Elba führte er 1815 die bayerischen Armee bis nach Paris. Beteiligt am Sturz des Grafen Montgelas. Präsident der Ständekammer. Nach dem Hambacher Fest kommandierte Wrede ein Armeekorps, das "Ruhe und Ordnung" in der Pfalz herstellen sollte.). Die Figuren wurden nach Ludwig von Schwanthaler Entwürfen aus eingeschmolzenen Kanonen gegossen. Beide wurden übrigens wegen ihrer militärischen Verdienste geadelt.

Zentral steht das Armeedenkmal (Entwurf Ferdinand von Miller, 1892). Ein ziemlich nackter Held mit griechisch anmutendem Helm schreitet nach links mit erhobener Fahne, der die Frauenfigur der Bavaria (mit Palmzweig) zu schützen scheint, beide vor einem liegenden Löwen. Die Widmung des Regenten Luitpold steht auf dem Sockel in vergoldeten Buchstaben. In der Draufsicht davon links stehend Tilly und rechts davon Wrede.

Zwei langsam schreitende männliche Löwenfiguren bewachen den darauf zuführenden Treppenaufgang zur Halle.

Die Halle in der Zeit des NS-Regimes

Nach der NS-Machtübernahme 1933 wurde die Feldherrnhalle zu einem Ort der NS-Propaganda. Eine Ehrenwache der SS war ständig präsent. An der Ostseite hing eine Tafel mit den Namen der 1923 getöteten Putschteilnehmer (so genannte Blutzeugen der Bewegung). Jeder Passant, der an dieser Tafel vorbei kam, war verpflichtet, diese mit dem Hitlergruß zu ehren. Regelmäßig wurden Gedenkmärsche zur Feldherrnhalle durchgeführt. Die Tafel wurde nach dem Einmarsch der US-Amerikaner 1945 entfernt.

Lage

An der Südseite des Odeonsplatzes zwischen Theatiner und Residenzstraße
80539 München

Siehe auch

Weblinks