Karl-Valentin-Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (-tippel-)
K (...und weiter..)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Valentin2010b01.jpg|thumb|300px|Karl-Valentin-Brunnen (Im Jahr 2010)]]
[[Bild:Valentin2010b01.jpg|thumb|300px|Karl-Valentin-Brunnen (Im Jahr 2010)]]


Am Sonntag den 18. Oktober 1953 werden zwei weitere Figurbrunnen auf dem Viktualienmarkt an die Öffentlichkeit übergeben.
Am Sonntag den 18. Oktober 1953 werden zwei weitere Figurbrunnen auf dem [[Viktualienmarkt]] an die Öffentlichkeit übergeben.
Darunter zum einen der Weiss Ferdl, und unser Karl Valentin. Die ehemalige Partnerin, Liesl Karlstad höchstpersönlich übernimmt die Aufgabe und presentiert die kleine aus Bronze und Stein gefertigte Wasserspielerei.
Darunter zum einen der Weiss Ferdl, und unser [[Karl Valentin]]. Die ehemalige Partnerin, [[Liesl Karlstadt]] höchstpersönlich übernimmt die Aufgabe und presentiert die kleine aus Bronze und Stein gefertigte Wasserspielerei.
Um auf Augenhöhe mit ihm sein zu können, steigt sie kurzerhand auf den Brunnenbeckenrand und zeigt in einer der
Um auf Augenhöhe mit ihm sein zu können, steigt sie kurzerhand auf den Brunnenbeckenrand und zeigt in einer der
Brunnenfigur ähnlichen Pose, mit Blumenstrauss in einer Hand, den Finger der rechten Hand erhoben, unseren Valentin-Brunnen der Stadt München.
Brunnenfigur ähnlichen Pose, mit Blumenstrauss in einer Hand, den Finger der rechten Hand erhoben, unseren Valentin-Brunnen der Stadt München.
Am Eröffnungstag stehen noch jeweils zur linken und rechten Seite des Brunnen die von Karl Valentin so geschätzten Akazien und verhelfen ihm auch bei heisser Mittagssonne zu ein kleinwenig Schatten, wie auch jedem Besucher der sich nach einer Viktualienmarktrundreise am Brunnen, mit Blick über den Markt, hinauf zum Alten Peter und zurück in die Jahrzehnte mit Liesl und Karl versätzten lässt.
Am Eröffnungstag stehen noch jeweils zur linken und rechten Seite des Brunnen die von [[Karl Valentin]] so geschätzten Akazien und verhelfen ihm auch bei heisser Mittagssonne zu ein kleinwenig Schatten, wie auch jedem Besucher der sich nach einer Viktualienmarktrundreise am Brunnen, mit Blick über den Markt, hinauf zum Alten Peter und zurück in die Jahrzehnte mit Liesl und Karl versätzten lässt.


<br>
<br>

Version vom 7. Mai 2010, 16:45 Uhr

Karl-Valentin-Brunnen (Im Jahr 2010)

Am Sonntag den 18. Oktober 1953 werden zwei weitere Figurbrunnen auf dem Viktualienmarkt an die Öffentlichkeit übergeben. Darunter zum einen der Weiss Ferdl, und unser Karl Valentin. Die ehemalige Partnerin, Liesl Karlstadt höchstpersönlich übernimmt die Aufgabe und presentiert die kleine aus Bronze und Stein gefertigte Wasserspielerei. Um auf Augenhöhe mit ihm sein zu können, steigt sie kurzerhand auf den Brunnenbeckenrand und zeigt in einer der Brunnenfigur ähnlichen Pose, mit Blumenstrauss in einer Hand, den Finger der rechten Hand erhoben, unseren Valentin-Brunnen der Stadt München. Am Eröffnungstag stehen noch jeweils zur linken und rechten Seite des Brunnen die von Karl Valentin so geschätzten Akazien und verhelfen ihm auch bei heisser Mittagssonne zu ein kleinwenig Schatten, wie auch jedem Besucher der sich nach einer Viktualienmarktrundreise am Brunnen, mit Blick über den Markt, hinauf zum Alten Peter und zurück in die Jahrzehnte mit Liesl und Karl versätzten lässt.


In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch den 26.- 27. Januar 2010 entwenden mutwillig Unbekannte die linke Hand. Wie auf unserem Foto zu sehen blieb nurmehr das stumpfe Ende des Arms. Ihr Verbleib ist bis heute nicht bekannt.

Besonderheiten

- bauarbeiten -

Quellen und Literatur

- bauarbeiten -