Albert-Bayerle-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 33: Zeile 33:


Er wurde 1977 benannt nach '''[[Albert Bayerle]]''' (1906–1972), ab 1952 [[Stadtrat]], 1960 bis 1972 dritter [[Bürgermeister]] Münchens.
Er wurde 1977 benannt nach '''[[Albert Bayerle]]''' (1906–1972), ab 1952 [[Stadtrat]], 1960 bis 1972 dritter [[Bürgermeister]] Münchens.
[[Datei:Mueabayerlepl2022.jpg|mini|Am Platz]]
Am Platz befand sich vormals eine Wendeschleife mit Haltestelle der Trambahn.


== Lage ==
== Lage ==

Aktuelle Version vom 21. November 2023, 23:04 Uhr

Albert-Bayerle-Platz
Straße in München
Albert-Bayerle-Platz
Basisdaten
Ort München
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln Obersendling
PLZ 81379
Name erhalten 1977 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Boschetsrieder Straße Hofmannstraße
Bus.png
 
53 136 N41 Hofmannstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 66 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 05813

Der Albert-Bayerle-Platz in Obersendling liegt an der Kreuzung Boschetsrieder Straße mit der Hofmannstraße.

Er wurde 1977 benannt nach Albert Bayerle (1906–1972), ab 1952 Stadtrat, 1960 bis 1972 dritter Bürgermeister Münchens.

Am Platz

Am Platz befand sich vormals eine Wendeschleife mit Haltestelle der Trambahn.

Lage

>> Geographische Lage von Albert-Bayerle-Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise