Grohplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 42: Zeile 42:
Er wurde benannt nach dem Landesökonomierat '''Heinrich Groh''' (1847–1922), der sich um Freimann sehr verdient gemacht hat.
Er wurde benannt nach dem Landesökonomierat '''Heinrich Groh''' (1847–1922), der sich um Freimann sehr verdient gemacht hat.


Die Groh-Villa stand an der Straße Freimann Nr. 7, nachmals Freisinger Landstraße 43. Groh brachte im März des Jahres 1900, 310 Tagwerk seiner beträchtlichen Ackerflächen zur Gründung der Terrain-Aktiengesellschaft München-Nord-Ost ein. Ab dem Jahr 1909 wurde mit der bebauung von Neu-Freimann begonnen. im Zentrum wurde der [[Grohplatz]] benannt. Die Siedlung bestand aus diesen Straßen; ''Föhringer Straße'' ([[Leinthalerstraße]]), ''Unter den Linden'' [[Unter der Linde]], ''Anemonenstraße'' ([[Jasminstraße]]), [[Erikastraße]], ''Margerittenstraße'' ([[Begonienstraße]]), ''Immergrünstraße'' ([[Hortensienstraße]]), ''Englischer Garten Promenade'' ([[Libellenstraße]]).
Die Groh-Villa stand an der Straße Freimann Nr. 7, nachmals Freisinger Landstraße 43. Groh brachte im März des Jahres 1900, 310 Tagwerk seiner beträchtlichen Ackerflächen zur Gründung der Terrain-Aktiengesellschaft München-Nord-Ost ein. Ab dem Jahr 1909 wurde mit der Bebauung von [[Neu-Freimann]] begonnen. Der Platz im Zentrum wurde [[Grohplatz]] genannt. Die Siedlung bestand aus diesen Straßen; ''Föhringer Straße'' ([[Leinthalerstraße]]), ''[[Unter der Linde]], Anemonenstraße'' ([[Jasminstraße]]), [[Erikastraße]], ''Margerittenstraße'' ([[Begonienstraße]]), ''Immergrünstraße'' ([[Hortensienstraße]]), ''Englischer Garten Promenade'' ([[Libellenstraße]]).


== Lage ==
== Lage ==

Aktuelle Version vom 11. November 2023, 23:55 Uhr

Grohplatz
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Schwabing-Freimann Obere Isarau
PLZ 80939
Name erhalten 1932 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Ligusterstraße Schlehenstraße Unter der Linde Hortensienstraße Begonienstraße Erikastraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 145 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 01643

Am Grohplatz in Freimann treffen Ligusterstraße, Schlehenstraße, Unter der Linde, Hortensienstraße, Begonienstraße und Erikastraße zusammen.

Er wurde benannt nach dem Landesökonomierat Heinrich Groh (1847–1922), der sich um Freimann sehr verdient gemacht hat.

Die Groh-Villa stand an der Straße Freimann Nr. 7, nachmals Freisinger Landstraße 43. Groh brachte im März des Jahres 1900, 310 Tagwerk seiner beträchtlichen Ackerflächen zur Gründung der Terrain-Aktiengesellschaft München-Nord-Ost ein. Ab dem Jahr 1909 wurde mit der Bebauung von Neu-Freimann begonnen. Der Platz im Zentrum wurde Grohplatz genannt. Die Siedlung bestand aus diesen Straßen; Föhringer Straße (Leinthalerstraße), Unter der Linde, Anemonenstraße (Jasminstraße), Erikastraße, Margerittenstraße (Begonienstraße), Immergrünstraße (Hortensienstraße), Englischer Garten Promenade (Libellenstraße).

Lage

>> Geographische Lage von Grohplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise