Slevogtstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =
| Bezeichnung Ortsteil =
| PLZ                  =
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1937
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung
| Straßen              =
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          =
}}
Die '''Slevogtstraße''' in [[Sendling]] führt von der [[Höglwörther Straße]] zur [[Illingstraße]].
Die '''Slevogtstraße''' in [[Sendling]] führt von der [[Höglwörther Straße]] zur [[Illingstraße]].


Sie wurde benannt nach '''{{WL2|de:Max Slevogt|Max Slevogt}}''', Maler des Impressionismus.
Sie wurde benannt nach '''[[Max Slevogt]]''', einem Maler des Impressionismus.
 
==Galerie==
Ansichten von der Slevogtstraße von 1994 und von 2019 von [[Andreas Bohnenstengel]].
1994 gab es Turbulenzen, die Münchenweit wahrgenommen wurden. Grund war eine neu entstandene Containerunterkunft für Asylbewerber, die bei der Nachbarschaft für Unmutsbekundungen sorgte<ref>Münchner 03/1994 [https://openlibrary.org/works/OL17926239W/M%C3%BCnchner_03_1994 Bürgerkrieg in Sendling]</ref><ref>BISS 5/1994 [https://openlibrary.org/books/OL26498960M/BISS_5_1994 Schwindlers Kiste]</ref>
<gallery widths="180" heights="180">
Bild:Slevogtstrasse Muenchen 1994 01.jpg|1994
Bild:Slevogtstrasse Muenchen 2019 01.jpg|2019
Bild:Slevogtstrasse Muenchen 1994 02.jpg|1994
Bild:Slevogtstrasse Muenchen 2019 02.jpg|2019
</gallery>
 
<gallery widths="180" heights="180">
Bild:Slevogtstrasse Muenchen 2019 03.jpg|2019
Bild:Slevogtstrasse Muenchen 1994 03.jpg|1994
Bild:Slevogtstrasse Muenchen 2019 04.jpg|2019
Bild:Slevogtstrasse Muenchen 1994 04.jpg|1994
</gallery>
 


==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.10470923781395|ost=11.522198617458344}}  
{{Lage|nord=48.10470923781395|ost=11.522198617458344}}  
== Einzelnachweise ==


[[Kategorie:Slevogtstraße| ]]
[[Kategorie:Slevogtstraße| ]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Aktuelle Version vom 17. Februar 2023, 16:13 Uhr

Slevogtstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Name erhalten 1937 Erstnennung
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge

Die Slevogtstraße in Sendling führt von der Höglwörther Straße zur Illingstraße.

Sie wurde benannt nach Max Slevogt, einem Maler des Impressionismus.

Galerie

Ansichten von der Slevogtstraße von 1994 und von 2019 von Andreas Bohnenstengel. 1994 gab es Turbulenzen, die Münchenweit wahrgenommen wurden. Grund war eine neu entstandene Containerunterkunft für Asylbewerber, die bei der Nachbarschaft für Unmutsbekundungen sorgte[1][2]


Lage

>> Geographische Lage von Slevogtstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Münchner 03/1994 Bürgerkrieg in Sendling
  2. BISS 5/1994 Schwindlers Kiste