Platzl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+1 Bild)
Zeile 17: Zeile 17:
* Platzl-Wirt: [[Peter Inselkammer]]
* Platzl-Wirt: [[Peter Inselkammer]]


[[Datei:Mueplatzl3052020c90.jpg|thumb|Fassadenansicht Platzl 3.]]
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Stadtpanoramen.de, München: [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/altstadt_5c.html Panorama vom Platzl, September 2004]
* Stadtpanoramen.de, München: [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/altstadt_5c.html Panorama vom Platzl, September 2004]

Version vom 13. September 2021, 20:53 Uhr

Das Platzl mit dem Orlandohaus, 02/2018.
Orlandohaus

Das Platzl oder Am Platzl ist eine kleine dreieckige Straßenerweiterung im alten Graggenauer Viertel der Altstadt aus der Orlando- und Pfisterstraße. Seinen Namen trägt das Platzl nachweislich bereits vor 1780. Von 1368 bis 1805 wurde es in Münchner Steuer- und Gerichtsbüchern Graggenau genannt. Im Mittelalter lag es inmitten eines Handwerkerviertels, das sich im Laufe der Zeit zu einem Wohnviertel für Hofbedienstete wandelte.

Namensgebung

Der Name „Platzl“ bezeichnet die platzartige Erweiterung der dort endenden nördlichen Orlandostraße[1].

Das Platzl.

Die Nordseite des Platzls wird heute vom Orlando-Haus, die Ostseite vom Hofbräuhaus beherrscht.

Lage

>> Geographische Lage von Platzl im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Die Hausnummern 6 und 7.

Siehe auch

Fassadenansicht Platzl 3.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Platz