Luise-Kiesselbach-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = Luise-Kiesselbach-Platz
| Alternativnamen      =
| Bild                = Mueluisekplatzschi2019.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!)
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Sendling]]
| Bezeichnung Ortsteil =
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 5.11.1931 Erstbenennung, 12.06.1945 Rückbenennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3289 Luise-Kiesselbach-Platz</ref>
| Straßen              = [[Heckenstallerstraße]] [[Murnauer Straße]] [[Pilsenseestraße]] [[Südparkallee]] [[A 95|Autobahn A 95]] [[Einhornallee]], [[Grainauer Weg]] [[Cimbernstraße]] [[Waldfriedhofstraße]] [[Garmischer Straße]] [[Albert-Roßhaupter-Straße]] [[Johann-Clanze-Straße]] [[Max-Seidl-Weg]]
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U6}} [[Westpark]]
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|63}} Luise-Kiesselbach-Platz
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
}}
Am '''Luise-Kiesselbach-Platz''' in [[Sendling]] treffen [[Heckenstallerstraße]], [[Murnauer Straße]], [[Pilsenseestraße]], [[Südparkallee]], [[A 95|Autobahn A 95]], [[Einhornallee]], [[Grainauer Weg]], [[Cimbernstraße]], [[Waldfriedhofstraße]], [[Garmischer Straße]], [[Albert-Roßhaupter-Straße]], [[Johann-Clanze-Straße]] und [[Max-Seidl-Weg]] aufeinander. Durch den Bau des [[Luise-Kiesselbach-Tunnel]]s in den Jahren 2009–2015 konnte die Verkehrsbelastung an der Oberfläche stark reduziert werden.
Am '''Luise-Kiesselbach-Platz''' in [[Sendling]] treffen [[Heckenstallerstraße]], [[Murnauer Straße]], [[Pilsenseestraße]], [[Südparkallee]], [[A 95|Autobahn A 95]], [[Einhornallee]], [[Grainauer Weg]], [[Cimbernstraße]], [[Waldfriedhofstraße]], [[Garmischer Straße]], [[Albert-Roßhaupter-Straße]], [[Johann-Clanze-Straße]] und [[Max-Seidl-Weg]] aufeinander. Durch den Bau des [[Luise-Kiesselbach-Tunnel]]s in den Jahren 2009–2015 konnte die Verkehrsbelastung an der Oberfläche stark reduziert werden.
Er wurde im Jahr [[1930]] nach der Frauenrechterlin '''[[Luise Kiesselbach|Luise Kiesselbach]]''' (1863 – 1929) benannt. Sie  wurde [[1919]] in den Münchner [[Stadtrat]] gewählt und gehörte ihm bis 1927 an. Sie setzte sich für die Belange der bürgerlichen Frauenbewegung in Bayern ein. Sie gründete 1914 mit anderen den Stadtbund Münchner Frauenverbände. Von [[1913]] bis [[1929]] war sie Vorsitzende des [[Verein für Fraueninteressen|Vereins für Fraueninteressen]] in München.


Dem ''Münchner Straßenverzeichnis 1938'' war zu entnehmen, dass der Platz in ''Abt-Schachleiter-Platz'' umbenannt wurde. Diese Namensgebung wurde im Mai [[1948]] wieder zurückgenommen.
== Namensgebung ==
Der Platz wurde im Jahr [[1930]] nach der Frauenrechtlerin '''[[Luise Kiesselbach]]''' (1863–1929) benannt. Sie  wurde [[1919]] in den Münchner [[Stadtrat]] gewählt und gehörte ihm bis 1927 an. Sie setzte sich für die Belange der bürgerlichen Frauenbewegung in Bayern ein. Sie gründete 1914 mit anderen den Stadtbund Münchner Frauenverbände. Von [[1913]] bis [[1929]] war sie Vorsitzende des [[Verein für Fraueninteressen|Vereins für Fraueninteressen]] in München.


Dem ''Münchner Straßenverzeichnis 1938'' war zu entnehmen, dass der Platz in ''Abt-Schachleiter-Platz'' umbenannt wurde. Diese Namensgebung wurde im Juni [[1945]] wieder zurückgenommen.


[[FILE:Adventskalender_6_Linienband_DM_Vorschau_dhsq.png|Verlauf der Linie 6]]
[[FILE:Adventskalender_6_Linienband_DM_Vorschau_dhsq.png|Verlauf der Linie 6]]


Der Platz wurde einst von der Tram-Bahnlinie 6, [[Freimann]] - [[Waldfriedhof]] - [[Lorettoplatz]], angefahren.
Der Platz wurde früher von der Trambahnverbindung [[Harras]][[Waldfriedhof]][[Lorettoplatz]] bedient. Die Strecke wurde 1983 stillgelegt, später noch einmal eröffnet, jedoch nach Eröffnung der U-Bahn-Strecke zum [[Klinikum Großhadern]] endgültig aufgegeben.
 


==Lage==
==Lage==
Zeile 20: Zeile 56:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Albanus_Schachleiter Artikel über den Nazi Albanus Schachleiter]
* Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Albanus_Schachleiter Artikel über den Nazi Albanus Schachleiter]
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Luise-Kiesselbach-Platz| ]]
[[Kategorie:Luise-Kiesselbach-Platz| ]]

Version vom 21. Januar 2021, 14:53 Uhr

Luise-Kiesselbach-Platz
Straße in München
Luise-Kiesselbach-Platz
Basisdaten
Ort München
Stadtteil Sendling
Name erhalten 5.11.1931 Erstbenennung, 12.06.1945 Rückbenennung[1]
Anschluss­straßen
 
Heckenstallerstraße Murnauer Straße Pilsenseestraße Südparkallee Autobahn A 95 Einhornallee, Grainauer Weg Cimbernstraße Waldfriedhofstraße Garmischer Straße Albert-Roßhaupter-Straße Johann-Clanze-Straße Max-Seidl-Weg
München S.jpg / München U.png
 
München U6.jpg Westpark
Bus.png
 
54 63 Luise-Kiesselbach-Platz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV

[[Kategorie:Straßenbenennung_5.11.1931 Erstbenennung, 12.06.1945 Rückbenennung[1]]]

Am Luise-Kiesselbach-Platz in Sendling treffen Heckenstallerstraße, Murnauer Straße, Pilsenseestraße, Südparkallee, Autobahn A 95, Einhornallee, Grainauer Weg, Cimbernstraße, Waldfriedhofstraße, Garmischer Straße, Albert-Roßhaupter-Straße, Johann-Clanze-Straße und Max-Seidl-Weg aufeinander. Durch den Bau des Luise-Kiesselbach-Tunnels in den Jahren 2009–2015 konnte die Verkehrsbelastung an der Oberfläche stark reduziert werden.

Namensgebung

Der Platz wurde im Jahr 1930 nach der Frauenrechtlerin Luise Kiesselbach (1863–1929) benannt. Sie wurde 1919 in den Münchner Stadtrat gewählt und gehörte ihm bis 1927 an. Sie setzte sich für die Belange der bürgerlichen Frauenbewegung in Bayern ein. Sie gründete 1914 mit anderen den Stadtbund Münchner Frauenverbände. Von 1913 bis 1929 war sie Vorsitzende des Vereins für Fraueninteressen in München.

Dem Münchner Straßenverzeichnis 1938 war zu entnehmen, dass der Platz in Abt-Schachleiter-Platz umbenannt wurde. Diese Namensgebung wurde im Juni 1945 wieder zurückgenommen.

Verlauf der Linie 6

Der Platz wurde früher von der Trambahnverbindung HarrasWaldfriedhofLorettoplatz bedient. Die Strecke wurde 1983 stillgelegt, später noch einmal eröffnet, jedoch nach Eröffnung der U-Bahn-Strecke zum Klinikum Großhadern endgültig aufgegeben.

Lage

>> Geographische Lage von Luise-Kiesselbach-Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3289 Luise-Kiesselbach-Platz