Emil-Riedel-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


Sie wurde im Jahr 1907 von vormals ''Riedldammstraße''<ref>Namensänderung im Adressbuch 1910 (November 1909) vermerkt. Die Emil-Riedelstraße, vormals Riedldammstraße, ist hier als Neu markiert.</ref> nach dem bayerischen Staatsrat '''{{WL2|de:Emil von Riedel|Emil Freiherr von Riedel}}''' umbenannt.
Sie wurde im Jahr 1907 von vormals ''Riedldammstraße''<ref>Namensänderung im Adressbuch 1910 (November 1909) vermerkt. Die Emil-Riedelstraße, vormals Riedldammstraße, ist hier als Neu markiert.</ref> nach dem bayerischen Staatsrat '''{{WL2|de:Emil von Riedel|Emil Freiherr von Riedel}}''' umbenannt.
Die Straße wurde am 1. Januar 1898 <ref>Adressbuch 1900, unter Riedldammstraße,</ref> von vormals ''Bogenhausner Fußweg'' in ''Riedldammstraße'' umbenannt. Die Straße zweigte von der Oettingenstraße 25, nahe des alten ''Paradiesgarten'', in nordwestlicher Richtung ab und mündet an der ''Bogenhauserbrücke'', nun Max-Joseph-Brücke. Die ''Bogenhauserstraße'', wie sie Rambaldi noch kennt, zieht als Verlängerung von der Sternstraße, bei der Liebigstraße abzweigend, auf der Ostseite des ''Hofgartens am Paradiesgarten'' vorbei, bis zum ehemaligen Tivoli.<ref> Rambaldi, Straßennamen, ''Bogenhauserstraße'', S.51. Leider keine Jahreszahl vermerkt.</ref>
Die Straße wurde am 1. Januar 1898 <ref>Adressbuch 1900, unter Riedldammstraße,</ref> von vormals ''Bogenhausner Fußweg'' in ''Riedldammstraße'' umbenannt. Die Straße zweigte an der Oettingenstraße 25, nahe des alten ''Paradiesgarten'', in nordwestlicher Richtung ab und mündet an der ''Bogenhauserbrücke'', nun Max-Joseph-Brücke. Die ''Bogenhauserstraße'', wie sie Rambaldi noch kennt, zieht als Verlängerung von der Sternstraße, bei der Liebigstraße abzweigend, auf der Ostseite des ''Hofgartens am Paradiesgarten'' vorbei, bis zum ehemaligen Tivoli.<ref> Rambaldi, Straßennamen, ''Bogenhauserstraße'', S.51. Leider keine Jahreszahl vermerkt.</ref> Von der Riedldammstraße verband die ''Riedlstraße'' die Eisbachstraße. Der Straßenname Riedl wurde dem Direktor des statistischen Büros, Adrian von Riedl, entliehen.


== Bildernachweise==
== Bildernachweise==

Version vom 27. Dezember 2020, 21:01 Uhr

Die Emil-Riedel-Straße im Lehel führt von der Oettingenstraße zur Widenmayerstraße.

Straßennamenschild Emil-Riedel-Straße

Sie wurde im Jahr 1907 von vormals Riedldammstraße[1] nach dem bayerischen Staatsrat Emil Freiherr von RiedelW umbenannt. Die Straße wurde am 1. Januar 1898 [2] von vormals Bogenhausner Fußweg in Riedldammstraße umbenannt. Die Straße zweigte an der Oettingenstraße 25, nahe des alten Paradiesgarten, in nordwestlicher Richtung ab und mündet an der Bogenhauserbrücke, nun Max-Joseph-Brücke. Die Bogenhauserstraße, wie sie Rambaldi noch kennt, zieht als Verlängerung von der Sternstraße, bei der Liebigstraße abzweigend, auf der Ostseite des Hofgartens am Paradiesgarten vorbei, bis zum ehemaligen Tivoli.[3] Von der Riedldammstraße verband die Riedlstraße die Eisbachstraße. Der Straßenname Riedl wurde dem Direktor des statistischen Büros, Adrian von Riedl, entliehen.

Bildernachweise

Lage

>> Geographische Lage von Emil-Riedel-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Namensänderung im Adressbuch 1910 (November 1909) vermerkt. Die Emil-Riedelstraße, vormals Riedldammstraße, ist hier als Neu markiert.
  2. Adressbuch 1900, unter Riedldammstraße,
  3. Rambaldi, Straßennamen, Bogenhauserstraße, S.51. Leider keine Jahreszahl vermerkt.