Tram-Westtangente: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 28: Zeile 28:
* [[Andreas-Vöst-Straße]]
* [[Andreas-Vöst-Straße]]
* [[Holzapfelkreuth]] {{ÖPNV|U6}}
* [[Holzapfelkreuth]] {{ÖPNV|U6}}
* [[Waldfriedhof]]
* [[Waldfriedhof]] (an der Kreuzung mit der [[Waldfriedhofstraße]])
* Waldfriedhof Haupteingang
* Waldfriedhof-Haupteingang (etwa auf Höhe der [[Hirnerstraße]])
* [[Drygalski-Allee]]
* [[Drygalski-Allee]]
* [[Machtlfinger Straße]] {{ÖPNV|U3}}
* [[Machtlfinger Straße]] {{ÖPNV|U3}}

Version vom 27. November 2020, 22:11 Uhr

Die Straßenbahn-Westtangente ist das Projekt einer Straßenbahnlinie vom Romanplatz durch die Laimer Unterführung und die Fürstenrieder Straße zum U-Bahnhof Aidenbachstraße. Die Trambahn soll 8,4 km lang werden und 17 neue Haltestellen erhalten[1]. Die Linie soll ab 2023 gebaut werden und 2026 oder 2027 in Betrieb gehen[2]. Nach längerem Widerstand aus der CSU wurde das Projekt im März 2018 im Münchner Stadtrat beschlossen[3].

Hauptgrund für das Projekt sind Kapazitätsengpässe bei den Buslinien durch die Fürstenrieder Straße. Bisher wurde versucht, die Kapazität mit Bus-Anhängern zu erhöhen. Mit einer Trambahnlinie wären diese Engpässe zu beheben. Ein Trambahnzug hat die Kapazität von zwei Gelenkbussen.

Die Baukosten werden nach dem Stand von 2018 auf 168 Mill. Euro geschätzt.

Nach derzeitiger Planung soll die Muenchen Tram 12.jpg (Trambahnlinie 12) über ihre bisherige Endstation Romanplatz bis zum U-Bahnhof Aidenbachstraße verlängert werden[4]. An der Agnes-Bernauer-Straße sollen Abzweigungsgleise in Richtung Pasing bzw. Hauptbahnhof gebaut werden[5]. In Höhe Waldfriedhof (Haupteingang) soll eine Wendeschleife entstehen[6].

2020 leitete die Regierung von Oberbayern das Planfeststellungsverfahren ein.

Baumaßnahmen

Die wichtigste Baumaßnahme für die Westtangente ist eine dritte Röhre durch die Laimer Unterführung. Sie wird als Umwelt-Verbundröhre bezeichnet. Diese dritte Röhre kann das Projekt beträchtlich verzögern, da vorher die S-Bahn-Station Laim für die Zweite S-Bahn-Stammstrecke ausgebaut werden muss.

Die Baumaßnahmen hierfür begannen am 21. September 2019[7] Hierfür musste die Laimer Unterführung mehrere Monate gesperrt und die Buslinien umgeleitet werden.

Der geplante Verlauf

Der geplante Verlauf folgt vom Romanplatz der Wotanstraße, dann der Fürstenrieder und der Boschetsrieder Straße. Es sind 16 neue Haltestellen geplant. Dies sind nach derzeitigem Planungsstand:

Die Endhaltestelle kommt in den recht trostlosen Bereich des Ratzingerplatzes

Einzelnachweise