Brunnentempel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
* Das Wasser des Brunnens wird in der Winterpause abgestellt.
* Das Wasser des Brunnens wird in der Winterpause abgestellt.
* An Sonn- und Feiertagen nicht zugänglich
* An Sonn- und Feiertagen nicht zugänglich
* Das Juwel des Brunnens ist derzeit abgebaut. (Stand 2018)


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 2. Juni 2018, 20:27 Uhr

Der Tempel im Innenhof der LMU
Der Eulenbrunnen inmitten des Tempels

Der Brunnentempel mit Eule liegt versteckt in einem der Höfe der Ludwig-Maximilians-Universität am Geschwister-Scholl-Platz. Inmitten eines 7-eckigen Tempels erhebt sich auf einer Schale eine Kugel, auf der sich eine Eule ihren Platz gesucht hat. Die Brunnenschale, die Kugel und die Eulenfigur aus Bronze entstammen aus der Hand von Eduard Beyrer. Die Eule ist signiert mit E.Beyrer 1915. Aus vier um die Kugel angeordneten Röhrchen rinnt das Wasser in die darunter liegende, aus Kalkstein gehauene Schale. Die 7-eckige Ausführung des Tempels setzt sich am Sockel der Brunnenschale wie auch am Deckenbild über dem Brunnen fort.

Auf einem Lageplan des Komplexes des Universitätsgebäudes aus dem Jahr 1906 ist der Brunnentempel bereits eingezeichnet.

Quellen/Weblinks

  • Otto Josef Bistritzki: Brunnen in München, Callwey, 1.A 1974. (Brunnen Nr. 223, S. 150.)

Besonderheiten

  • Kein Trinkwasser
  • Das Wasser des Brunnens wird in der Winterpause abgestellt.
  • An Sonn- und Feiertagen nicht zugänglich
  • Das Juwel des Brunnens ist derzeit abgebaut. (Stand 2018)

Siehe auch