Flauchersteg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Großes Bild|Mueflauchersteg042009a.jpg|800px|}}
{{Großes Bild|Mueflauchersteg042009a.jpg|800px|}}
[[Bild:Mueisarflaucher2012a.jpg|thumb|Das nördliche Teilstück des Flaucherstegs mit den Wasserfällen]]
[[Bild:Mueisarflaucher2012a.jpg|thumb|Das nördliche Teilstück des Flaucherstegs mit den Wasserfällen]]
Der '''Flauchersteg''', eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer, verbindet die beiden Ufer der [[Isar]], die dort durch das Flaucherwehr aufgestaut wird, und damit auch [[Sendling]] und [[Thalkirchen]] mit [[Giesing]]. Er ist über 100 Jahre alt, ist insgesamt 340 Meter lang und besteht seit der letzten Totalsanierung in den Jahren 200/01 aus einer Stahlkonstruktion, die mit Lärchenholz beschlagen ist. So bleibt der Charakter einer Holzbrücke einigermaßen gewahrt, ein richtiges Isarhochwasser ist aber nach wie vor in der Lage, den Steg zu beschädigen, das letzte Mal im Jahr 2005.
Der '''Flauchersteg''', eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer, verbindet die beiden Ufer der [[Isar]], die dort durch das '''Flaucherwehr''' aufgestaut wird, und damit auch [[Sendling]] und [[Thalkirchen]] mit [[Giesing]]. Er ist über 100 Jahre alt, ist insgesamt '''340 Meter lang''' und besteht seit der letzten Totalsanierung in den Jahren 200/01 aus einer Stahlkonstruktion, die mit '''Lärchenholz''' beschlagen ist. So bleibt der Charakter einer ursprünglich hölzernen Brücke einigermaßen gewahrt.
 
Ein richtiges Isar[[hochwasser]] ist nach wie vor in der Lage, den Steg zu beschädigen, das letzte Mal im Jahr 2005.





Version vom 14. März 2018, 11:46 Uhr

Mueflauchersteg042009a.jpg


Das nördliche Teilstück des Flaucherstegs mit den Wasserfällen

Der Flauchersteg, eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer, verbindet die beiden Ufer der Isar, die dort durch das Flaucherwehr aufgestaut wird, und damit auch Sendling und Thalkirchen mit Giesing. Er ist über 100 Jahre alt, ist insgesamt 340 Meter lang und besteht seit der letzten Totalsanierung in den Jahren 200/01 aus einer Stahlkonstruktion, die mit Lärchenholz beschlagen ist. So bleibt der Charakter einer ursprünglich hölzernen Brücke einigermaßen gewahrt.

Ein richtiges Isarhochwasser ist nach wie vor in der Lage, den Steg zu beschädigen, das letzte Mal im Jahr 2005.


Am südlichen Ende des Flauchersteges steht ein Kiosk mit Verkauf für die Badenden. Am nördlichen Ende beim Isarwerk II auf dem Weg zur Schinderbrücke steht der ' Schinderstadl ', ein vor allem im Sommer sehr frequentierter Brotzeit- und Getränkeverkaufsstand.

Lage

>> Geographische Lage von Flauchersteg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)


Wappen-muenchen.jpg Münchner Isarbrücken

Die Aufzählung folgt der Fließrichtung der Isar – also von Süd nach Nord: Großhesseloher Brücke (Isar) - Marienklausensteg (Thalkirchen) - Thalkirchner Brücke (Thalkirchen) - Flauchersteg (Thalkirchen) - Brudermühlbrücke (Sendling) - Braunauer Eisenbahnbrücke (Isarvorstadt) - Wittelsbacherbrücke (Isarvorstadt) - Reichenbachbrücke (Isarvorstadt) - Corneliusbrücke (Isarvorstadt) - Boschbrücke (Isarvorstadt) - Zenneckbrücke (Isarvorstadt) - Ludwigsbrücke (Isarvorstadt) - Wehrsteg (Lehel) - Mariannenbrücke (Lehel) - Kabelsteg (Lehel) - Praterwehrbrücke (Lehel) - Maximiliansbrücken (Lehel) - Luitpoldbrücke (Bogenhausen) - Max-Joseph-Brücke (Bogenhausen) - John-F.-Kennedy-Brücke (Bogenhausen) - Wehranlage Oberföhring (Oberföhring) - St.-Emmeram-Brücke (Oberföhring) - Herzog-Heinrich-Brücke (Oberföhring) - Leinthalerbrücke (Oberföhring)


Wikipedia.png
Das Thema "Flauchersteg" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Flauchersteg.