Münchner Kammerspiele: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Muenchner_Kammerspiele.jpg|thumb|Münchner Kammerspiele, Maximilianstraße]]
[[Bild:Muenchner_Kammerspiele.jpg|thumb|Münchner Kammerspiele, Maximilianstraße]]
Die '''Münchner Kammerspiele''' sind ein traditionsreiches städtisches [[Theater]] in [[München]].
Die '''Münchner Kammerspiele''' sind ein traditionsreiches städtisches [[Theater]] in [[München]].
 
==Sommerpause==
Ab dem 9. Oktober wird die Sommerpause vorbei sein. Vorbereitet werden für 2015/16 diese Stücke, davor schon ein Gastspiel:
::::::SHABBYSHABBY APARTMENTS VON RAUMLABORBERLIN PROBEWOHNEN VOM 12. SEPTEMBER BIS 13. OKTOBER 2015 DER KAUFMANN VON VENEDIG VON WILLIAM SHAKESPEARE INSZENIERUNG: NICOLAS STEMANN PREMIERE: 09. OKTOBER 2015, KAMMER 1 ODE TO JOY VON RABIH MROUÉ PREMIERE: 10. OKTOBER 2015, KAMMER 2 PEACHES CHRIST SUPERSTAR NACH ANDREW LLOYD WEBBERS „JESUS CHRIST SUPERSTAR“ VON UND MIT PEACHES MÜNCHEN PREMIERE: 10. OKTOBER 2015, KAMMER 1 ADOLF HITLER: MEIN KAMPF, BAND 1 & 2 VON RIMINI PROTOKOLL (HAUG/WETZEL) MÜNCHEN PREMIERE: 11. OKTOBER 2015, KAMMER 1 YESTERDAY YOU SAID TOMORROW VON GIESCHEAND PREMIERE: 12. OKTOBER 2015, KAMMER 3 ROCCO UND SEINE BRÜDER NACH DEM FILM VON LUCHINO VISCONTI IN EINER FASSUNG VON SIMON STONE INSZENIERUNG: SIMON STONE PREMIERE: 14. OKTOBER 2015, KAMMER 1 DAS VORSPRECHEN INSZENIERUNG: BORIS NIKITIN PREMIERE: 03. NOVEMBER 2015, KAMMER 2 MITTELREICH NACH DEM ROMAN VON JOSEF BIERBICHLER INSZENIERUNG: ANNA-SOPHIE MAHLER URAUFFÜHRUNG: NOVEMBER 2015, KAMMER 1 +
==Geschichte==
==Geschichte==
Die Münchner Kammerspiele wurden [[1911]] als privat betriebenes Theater gegründet und starteten ein Jahr später im Münchner Lustspielhaus an der [[Augustenstraße]] ihre Arbeit. Unter dem seit [[1917]] amtierenden Intendanten [[Otto Falckenberg]] erfolgte [[1926]] der Umzug in das Schauspielhaus in der [[Maximilianstraße]]. Der von [[Richard Riemerschmid]] im Jahr [[1901]] errichtete [[Jugendstil]]bau ist bis heute die Heimat der Münchner Kammerspiele.
Die Münchner Kammerspiele wurden [[1911]] als privat betriebenes Theater gegründet und starteten ein Jahr später im Münchner Lustspielhaus an der [[Augustenstraße]] ihre Arbeit. Unter dem seit [[1917]] amtierenden Intendanten [[Otto Falckenberg]] erfolgte [[1926]] der Umzug in das Schauspielhaus in der [[Maximilianstraße]]. Der von [[Richard Riemerschmid]] im Jahr [[1901]] errichtete [[Jugendstil]]bau ist bis heute die Heimat der Münchner Kammerspiele.
Zeile 14: Zeile 16:


== Die Intendanten ==
== Die Intendanten ==
Die Zeit nach [[1945]] war geprägt von den Intendanten [[Erich Engel]] (1945-[[1947]]), [[Hans Schweikart]] (1947-[[1963]]), [[August Everding]] (1963-[[1973]]), [[Hans-Reinhard Müller]] (1973-[[1983]]) und [[Dieter Dorn]] (1983-[[2001]]) und [[Frank Baumbauer]] (2001-2009). Seit der Spielzeit [[2010]]/2011 leitet [[Johan Simons]] die Kammerspiele.
Die Zeit nach [[1945]] war geprägt von den Intendanten [[Erich Engel]] (1945-[[1947]]), [[Hans Schweikart]] (1947-[[1963]]), [[August Everding]] (1963-[[1973]]), [[Hans-Reinhard Müller]] (1973-[[1983]]) und [[Dieter Dorn]] (1983-[[2001]]) und [[Frank Baumbauer]] (2001-2009). Seit der Spielzeit [[2010]]/2011 bis 2015 leitete [[Johan Simons]] die Kammerspiele.


== Die Regisseure ==
== Die Regisseure ==
In den [[1920er]] Jahren galten die Kammerspiele als wohl wichtigste deutsche Bühne außerhalb Berlins. Persönlichkeiten wie [[Bertolt Brecht]] inszenierten hier Stücke. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Haus geprägt durch die Arbeiten des Regisseurs und Schauspielers [[Fritz Kortner]], der aus dem Exil zurückgekehrt war. In den [[1960er]] Jahren inszenierte der damalige Regieassistent der Kammerspiele Peter Stein zum ersten Mal eigenverantwortlich. In den [[1970er]] Jahren prägten die Arbeiten des Dramatikers [[Franz Xaver Kroetz]] und die Theaterfantasien von [[Robert Wilson]] das Theater. In den [[1980er]] Jahren schuf George Tabori herausragende Inszenierungen. Auch heute zählt das Theater zu den besten deutschen Sprechbühnen und konnte zahlreiche Preise und Auszeichnungen entgegen nehmen.
In den [[1920er]] Jahren galten die Kammerspiele als wohl wichtigste deutsche Bühne außerhalb Berlins. Persönlichkeiten wie [[Bertolt Brecht]] inszenierten hier Stücke. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Haus geprägt durch die Arbeiten des Regisseurs und Schauspielers [[Fritz Kortner]], der aus dem Exil zurückgekehrt war. In den [[1960er]] Jahren inszenierte der damalige Regieassistent der Kammerspiele Peter Stein zum ersten Mal eigenverantwortlich. In den [[1970er]] Jahren prägten die Arbeiten des Dramatikers [[Franz Xaver Kroetz]] und die Theaterfantasien von [[Robert Wilson]] das Theater. In den [[1980er]] Jahren schuf George Tabori herausragende Inszenierungen. Auch heute zählt das Theater zu den besten deutschen Sprechbühnen und konnte zahlreiche Preise und Auszeichnungen entgegen nehmen.


== Die Schauspielschule ==
== Falckenberg, die Schauspielschule ==
[[1946]] wurde die dem Haus angegliederte Schauspielschule ([[Falckenberg-Schule]]) gegründet.
[[1946]] wurde die dem Haus angegliederte Schauspielschule, die [[Falckenberg-Schule]], gegründet.


== Karten-Vorverkauf ==
== Karten-Vorverkauf ==

Version vom 3. August 2015, 09:58 Uhr

Münchner Kammerspiele, Maximilianstraße

Die Münchner Kammerspiele sind ein traditionsreiches städtisches Theater in München.

Sommerpause

Ab dem 9. Oktober wird die Sommerpause vorbei sein. Vorbereitet werden für 2015/16 diese Stücke, davor schon ein Gastspiel:

SHABBYSHABBY APARTMENTS VON RAUMLABORBERLIN PROBEWOHNEN VOM 12. SEPTEMBER BIS 13. OKTOBER 2015 DER KAUFMANN VON VENEDIG VON WILLIAM SHAKESPEARE INSZENIERUNG: NICOLAS STEMANN PREMIERE: 09. OKTOBER 2015, KAMMER 1 ODE TO JOY VON RABIH MROUÉ PREMIERE: 10. OKTOBER 2015, KAMMER 2 PEACHES CHRIST SUPERSTAR NACH ANDREW LLOYD WEBBERS „JESUS CHRIST SUPERSTAR“ VON UND MIT PEACHES MÜNCHEN PREMIERE: 10. OKTOBER 2015, KAMMER 1 ADOLF HITLER: MEIN KAMPF, BAND 1 & 2 VON RIMINI PROTOKOLL (HAUG/WETZEL) MÜNCHEN PREMIERE: 11. OKTOBER 2015, KAMMER 1 YESTERDAY YOU SAID TOMORROW VON GIESCHEAND PREMIERE: 12. OKTOBER 2015, KAMMER 3 ROCCO UND SEINE BRÜDER NACH DEM FILM VON LUCHINO VISCONTI IN EINER FASSUNG VON SIMON STONE INSZENIERUNG: SIMON STONE PREMIERE: 14. OKTOBER 2015, KAMMER 1 DAS VORSPRECHEN INSZENIERUNG: BORIS NIKITIN PREMIERE: 03. NOVEMBER 2015, KAMMER 2 MITTELREICH NACH DEM ROMAN VON JOSEF BIERBICHLER INSZENIERUNG: ANNA-SOPHIE MAHLER URAUFFÜHRUNG: NOVEMBER 2015, KAMMER 1 +

Geschichte

Die Münchner Kammerspiele wurden 1911 als privat betriebenes Theater gegründet und starteten ein Jahr später im Münchner Lustspielhaus an der Augustenstraße ihre Arbeit. Unter dem seit 1917 amtierenden Intendanten Otto Falckenberg erfolgte 1926 der Umzug in das Schauspielhaus in der Maximilianstraße. Der von Richard Riemerschmid im Jahr 1901 errichtete Jugendstilbau ist bis heute die Heimat der Münchner Kammerspiele.

Die Kammerspiele wurden nach 1933 städtisch; Falckenberg blieb trotz Konflikten mit dem Nazi-Regime bis 1944 Direktor. 1944 konnten Techniker und Schauspieler nach einem Brandbombenangriff das Zuschauergebäude retten, das Bühnenhaus brannte aus und wurde nach Kriegsende wiederhergestellt.

1961 kam es zur Eröffnung des 1983 noch einmal umgebauten Werkraumtheaters als zweiter, kleinerer Spielstätte. Das Schauspielhaus wurde 1971 unter der Leitung von Reinhard Riemerschmid erstmals gründlich renoviert. 2000 wurde mit einer erneuten Generalinstandsetzung des Hauses begonnen; im März 2003 konnte der Spielbetrieb dort wieder aufgenommen werden.

Die Spielstätten

Die Intendanten

Die Zeit nach 1945 war geprägt von den Intendanten Erich Engel (1945-1947), Hans Schweikart (1947-1963), August Everding (1963-1973), Hans-Reinhard Müller (1973-1983) und Dieter Dorn (1983-2001) und Frank Baumbauer (2001-2009). Seit der Spielzeit 2010/2011 bis 2015 leitete Johan Simons die Kammerspiele.

Die Regisseure

In den 1920er Jahren galten die Kammerspiele als wohl wichtigste deutsche Bühne außerhalb Berlins. Persönlichkeiten wie Bertolt Brecht inszenierten hier Stücke. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Haus geprägt durch die Arbeiten des Regisseurs und Schauspielers Fritz Kortner, der aus dem Exil zurückgekehrt war. In den 1960er Jahren inszenierte der damalige Regieassistent der Kammerspiele Peter Stein zum ersten Mal eigenverantwortlich. In den 1970er Jahren prägten die Arbeiten des Dramatikers Franz Xaver Kroetz und die Theaterfantasien von Robert Wilson das Theater. In den 1980er Jahren schuf George Tabori herausragende Inszenierungen. Auch heute zählt das Theater zu den besten deutschen Sprechbühnen und konnte zahlreiche Preise und Auszeichnungen entgegen nehmen.

Falckenberg, die Schauspielschule

1946 wurde die dem Haus angegliederte Schauspielschule, die Falckenberg-Schule, gegründet.

Karten-Vorverkauf

Münchner Kammerspiele


Maximilianstraße 28
80539 München
☎ : 089 / 23 39 66 00

Öffnungszeiten: Mo – Fr 10 – 18 Uhr, Sa 10 – 18 Uhr
oder: Abendkasse, jeweils 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn an der jeweiligen Spielstätte.

Weblinks


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Münchner Kammerspiele in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.