Bernheimer Klamm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Bernheimer Klamm führt von der Ottostr. zwischen der Münchner Börse und dem Bernheimer Palais zum Lembachplatz.
Die '''Bernheimer Klamm''' führt von der [[Ottostraße]] zwischen der [[Börse München|Alten Börse]] und dem [[Bernheimer Palais]] zum [[Lenbachplatz]].
   
   
Die alte Bezeichnung ist seit Jahren nicht mehr im offizellem Gebrauch und ist nur noch "Urmünchnern" ein Begriff.  
Dieser alte Name ist seit Jahrzehnten nicht mehr im offizellem Gebrauch und nur noch "Urmünchnern" ein Begriff. Klamm bezeichnet eine enge Bergschlucht; da die zwei Gebäude so eng an einander gebaut wurden, vermitteln sie dem Betrachter eben diesen Schluchtcharakter. Der Name geht auf das dort befindliche [[Bernheimer-Haus]] zurück.
Bis zum Bau der U-Bahn Station Stachus (U5), führten über diese kleine Gasse Strassenbahnschienen.
Dieses kurze Stück Gleis diente zuletz nur für Umleitungen und Betriebsfahrten. Der letzte Linienbetrieb der Tramlinie 4 und 21 über diese Strecke wurde 1983 eingestellt.


Heute ist hier ein gepflasterter Fussweg.
Bis zum Bau der U-Bahn-Station [[Stachus]] ([[U5]]), führten über diese kleine Gasse Straßenbahnschienen. Der letzte Linienbetrieb der Tramlinie 4 wurde 1975 eingestellt. Dieses kurze Stück Gleis diente bis Anfang der [[1980er]] nur noch für Umleitungen und Betriebsfahrten.


[[Kategorie:Straße und Platz]]
Heute ist hier ein kopfsteingepflasterter Fußweg. Eine Nutzung für Tram oder Auto ist wegen des Treppenabgangs zur U-Bahn nicht mehr möglich.
 
[[Kategorie:Lenbachplatz]]

Aktuelle Version vom 5. Mai 2015, 07:34 Uhr

Die Bernheimer Klamm führt von der Ottostraße zwischen der Alten Börse und dem Bernheimer Palais zum Lenbachplatz.

Dieser alte Name ist seit Jahrzehnten nicht mehr im offizellem Gebrauch und nur noch "Urmünchnern" ein Begriff. Klamm bezeichnet eine enge Bergschlucht; da die zwei Gebäude so eng an einander gebaut wurden, vermitteln sie dem Betrachter eben diesen Schluchtcharakter. Der Name geht auf das dort befindliche Bernheimer-Haus zurück.

Bis zum Bau der U-Bahn-Station Stachus (U5), führten über diese kleine Gasse Straßenbahnschienen. Der letzte Linienbetrieb der Tramlinie 4 wurde 1975 eingestellt. Dieses kurze Stück Gleis diente bis Anfang der 1980er nur noch für Umleitungen und Betriebsfahrten.

Heute ist hier ein kopfsteingepflasterter Fußweg. Eine Nutzung für Tram oder Auto ist wegen des Treppenabgangs zur U-Bahn nicht mehr möglich.