Schloss Leutstetten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Heutiger Sitz)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Schloss Leutstetten''' liegt im [[Würm|Würmtal]] zwischen [[Gauting]] und [[Starnberg]] auf einem Hügel oberhalb des Leutstettener Mooses. 1875 kaufte der damalige Prinz Ludwig das Schloss. Dazu gehört ein kleiner, umzäunter Park. Markant sind zwei quergestellte Ecktürme. Zu dieser Zeit gehörten zum Schloss 460 Hektar Grund aus Park, Anteilen des [[Leutstettener Moos]]es mit dem angrenzenden Torfstich Wildmoos und dem landwirtschaftlichen Betrieb ''Schwaige'' östlich von Leutstetten. Ludwig III. ließ das „Königliche Privatgut Leutstetten“ zu einem Gutshof ausbauen. Er erwarb weitere Flächen, so 1890 die untere Mühle im Würmtal, 1904 das ''Gut Rieden'' und 1909 das ''Gut ''und'' Bad Petersbrunn''.
'''Schloss Leutstetten''' liegt im [[Würm|Würmtal]] zwischen [[Gauting]] und [[Starnberg]] auf einem Hügel oberhalb des Leutstettener Mooses. [[1875]] kaufte der damalige [[Ludwig III.|Prinz Ludwig]] das Schloss. Dazu gehört ein kleiner, umzäunter Park. Markant sind zwei quergestellte Ecktürme. Zu dieser Zeit gehörten zum Schloss 460 Hektar Grund aus Park, Anteilen des Leutstettener Mooses mit dem angrenzenden Torfstich Wildmoos und dem landwirtschaftlichen Betrieb ''Schwaige'' östlich von Leutstetten. Ludwig III. ließ das „Königliche Privatgut Leutstetten“ zu einem Gutshof ausbauen. Er erwarb weitere Flächen, so 1890 die untere Mühle im Würmtal, 1904 das ''Gut Rieden'' und 1909 ''Gut'' und ''Bad Petersbrunn''.


Rupprecht von Bayern ließ 1936 bis 1938 das Schloss nach Plänen von [[Carl Sattler]] erweitern. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es zurückgegeben und blieb bis heute im Eigentum der Familie.  
[[Rupprecht von Bayern]] ließ 1936 bis 1938 das Schloss nach Plänen von [[Carl Sattler]] erweitern. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde es zurückgegeben und ist bis heute Eigentum der Familie [[Wittelsbach]].  


== Literatur ==
== Literatur ==
* Gerhard Schober: ''Schlösser im Fünfseenland – Bayerische Adelssitze rund um den Starnberger See.'' Oreos Verlag, 2005. ISBN 3-923657-83-8


* Gerhard Schober: ''Schlösser im Fünfseenland – Bayerische Adelssitze rund um den Starnberger See.'' Oreos Verlag, 2005. ISBN 3-923657-83-8
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Schloss|Leutstetten]]
[[Kategorie:Schloss|Leutstetten]]
[[Kategorie:Wittelsbach]]
[[Kategorie:Wittelsbacher]]

Aktuelle Version vom 23. April 2015, 07:34 Uhr

Schloss Leutstetten liegt im Würmtal zwischen Gauting und Starnberg auf einem Hügel oberhalb des Leutstettener Mooses. 1875 kaufte der damalige Prinz Ludwig das Schloss. Dazu gehört ein kleiner, umzäunter Park. Markant sind zwei quergestellte Ecktürme. Zu dieser Zeit gehörten zum Schloss 460 Hektar Grund aus Park, Anteilen des Leutstettener Mooses mit dem angrenzenden Torfstich Wildmoos und dem landwirtschaftlichen Betrieb Schwaige östlich von Leutstetten. Ludwig III. ließ das „Königliche Privatgut Leutstetten“ zu einem Gutshof ausbauen. Er erwarb weitere Flächen, so 1890 die untere Mühle im Würmtal, 1904 das Gut Rieden und 1909 Gut und Bad Petersbrunn.

Rupprecht von Bayern ließ 1936 bis 1938 das Schloss nach Plänen von Carl Sattler erweitern. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es zurückgegeben und ist bis heute Eigentum der Familie Wittelsbach.

Literatur

  • Gerhard Schober: Schlösser im Fünfseenland – Bayerische Adelssitze rund um den Starnberger See. Oreos Verlag, 2005. ISBN 3-923657-83-8
Wikipedia.png
Das Thema "Schloss Leutstetten" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Schloss Leutstetten.