Pestalozzistraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Sie wurde 1897 nach dem Schweizer Pädagogen und Sozialreformer '''{{WL2|Johann Heinrich Pestalozzi}}''' (*12. Januar 1746 in Zürich; †17. Februar 1827 in Brugg) benannt.
Sie wurde 1897 nach dem Schweizer Pädagogen und Sozialreformer '''{{WL2|Johann Heinrich Pestalozzi}}''' (*12. Januar 1746 in Zürich; †17. Februar 1827 in Brugg) benannt.


Vormals hieß die Straße ''Am Glockenbach'', dessen Namensgeber der Bach war. Der Wasserlauf schlängelte sich unmittelbar entlang des Wegs, speiste hier noch den [[Westermühlbach]], unterquerte die [[Müllerstraße]] und die Blumenstraße und verschwand entlang der alten [[Stadtmauer]] in einem der Kanäle. Die alte Gasse begann an der Müller- und endete an der Kapuzinerstraße. Eine Verbindung bis zur Blumenstraße entstand erst in den Jahren nach 1900.
Vormals hieß die Straße ''Am Glockenbach''. Der Wasserlauf schlängelte sich unmittelbar entlang des Wegs, speiste hier noch den [[Westermühlbach]], unterquerte die [[Müllerstraße]] und die Blumenstraße und verschwand entlang der alten [[Stadtmauer]] in einem der Kanäle. Die alte Gasse begann an der Müller- und endete an der Kapuzinerstraße. Eine Verbindung bis zur Blumenstraße entstand erst in den Jahren nach 1900.


==Lage==
==Lage==

Version vom 7. Januar 2015, 08:25 Uhr

Die Pestalozzistraße im Glockenbachviertel verläuft von der Blumenstraße in der Altstadt in südlicher Richtung bis zur Kapuzinerstraße in der Ludwigsvorstadt.

Sie wurde 1897 nach dem Schweizer Pädagogen und Sozialreformer Johann Heinrich PestalozziW (*12. Januar 1746 in Zürich; †17. Februar 1827 in Brugg) benannt.

Vormals hieß die Straße Am Glockenbach. Der Wasserlauf schlängelte sich unmittelbar entlang des Wegs, speiste hier noch den Westermühlbach, unterquerte die Müllerstraße und die Blumenstraße und verschwand entlang der alten Stadtmauer in einem der Kanäle. Die alte Gasse begann an der Müller- und endete an der Kapuzinerstraße. Eine Verbindung bis zur Blumenstraße entstand erst in den Jahren nach 1900.

Lage

>> Geographische Lage von Pestalozzistraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)